Leviathan

Oscarnominiert: kühl-intensive russische Gesellschaftsallegorie, eine kafkaeske Hiob-Tragödie mit monströsem Staatsapparat

Leviathan Cover

Leviafan, Andrey Zvyagintsev (Andrej Swjaginzew), RUS 2014
Kinostart: 12.03.2015
Story: Der dickköpfige Nikolai lebt mit seiner jüngeren Frau Lilya und dem heranwachsenden Sohn Roma in einem verwitterten Küstendorf an der Barentsee. Ein skrupelloser Lokalpolitiker will ihm Haus und Grundstück wegnehmen, weshalb Nikolai einen befreundeten Moskauer Anwalt einschaltet – mit furchtbaren Folgen.
Von Thorsten Krüger

„Insekt! Du Ratte hast keine Rechte und wirst nie welche haben!“, keift der fett-feiste, korrupte Bürgermeister und „Leviathan“ tritt an, um die Gnadenlosigkeit, mit der die Mächtigen in Russland die Machtlosen zertreten, auf 140 allegorischen Minuten zu beweisen. Andrej Swjaginzew (Goldener Löwe für „The Return“) erstellt ein Arthaus-Gesellschaftsbildnis von Heuchelei, Untreue, Filz und Verrat, eine Inventur des Unglücks.

Bei den Golden Globes 2015 als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet und mit besten Chancen, dies bei den Oscars zu wiederholen, hat „Leviathan“ die russischen Behörden aufgeschreckt, die nun ein Gesetz erlassen haben, unter dem Vorwand der Vulgarität alle Produktionen, die nicht patriotisch genug ausfallen, als anti-russisch zu verdammen und zu verbannen. Das bestätigt exakt, was dieses traurige Epos dem Staat vorwirft.

Hobbes’scher Leviathan, dessen Zorn Existenzen ruiniert

Denn Vadim, der selbstherrliche Politikpate, der auf Nikolais Widerstand hin mit Schlägern, willfähriger Justiz und Polizei zum Vernichtungsschlag ausholt, agiert mit der Absolution des Kirchenpatriarchen und im Namen des Putin-Portraits in seinem Amtszimmer. In Swjaginzews dem biblischen Hiob nachempfundenen Leidensweg spielt der Staat selbst Gott, er ist der Hobbes’sche Leviathan, ein Monstrum, dessen Zorn Existenzen ruiniert.

Den Abstieg des versoffen-gewalttätigen Hitzkopfs Nikolai schildert „Leviathan“ distanziert genug, um keine großen Sympathien zu wecken, obwohl wahrlich alle Verlierer sind, die bitter bezahlen müssen und in zunehmender Lebensmisere reichlich Verzweiflung erfahren. Das Gleichnishafte überwiegt in einer oft als Satire aufgefassten, kafkaesken Justizmühlentragödie, die Putins System der Rechtlosigkeit von Innen zeigt.

Geistig-moralischer, gesellschaftlicher Verfallprozess

Dass die hypnotische Musik von Philip Glass – „Koyaanisqatsi“ sehr ähnlich – die trübe, fremdartige Landschaft der Barentsee am arktischen Ozean einhüllt, verleiht viel Wucht: Das Leben in dieser eigentlich wunderschönen Weite ist nur in betrunkenen Zustand erträglich. So saufen die Figuren bis zum Umfallen, verrottende Schiffswracks sind die physischen Abbilder eines geistig-moralischen, gesellschaftlichen Verfallprozesses.

Roma am Walskelett, eine Kirchenruine, erhellt vom Lagerfeuer wie eine Ikone in der Finsternis, oder eine leere Tonne, herumgeworfen von schäumend-wilder Brandung – all das sind starke, vielsagende Symbole. „Warum, Gott? Ich verstehe das alles nicht“, fragt Nikolai. Nur es ist nicht Gott, dessen Baggergreifarm sein Wohnzimmer zerstört – es sind die Starken in Putins Russland, die dies straffrei verbrechen. Aber Gott sieht alles.

imdb ofdb

2 Gedanken zu „Leviathan“

  1. Ich wüsste gar nicht zu entscheiden, ob Ida oder Levitathan den Oscar erhalten soll – verdient hätten ihn beide!

  2. Vielen Dank für diese Besprechung, den hätte ich wahrscheinlich aufgrund der Inhaltsbeschreibung allein ausgelassen oder erst angesehen hätte, wenn es alle anderen schon getan haben. (Obwohl ich dennoch “Ida” die Daumen drücke für die Oscarnacht…)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.