ohne deutschen Start
Unserem aktuellen Mini-Cold-War-Revival mit eher mageren Ergebnissen wie „Atomic Blonde“ und „Red Sparrow“ setzt der südkoreanische Drehbuchautor/Regisseur Yang Woo-seok („The Attorney“) den packenden, beklemmenden wie bewegenden Action-Blockbuster „Steel Rain“ entgegen, der nicht nur alle Register eines Hochspannungswerks souverän beherrscht, sondern auch die menschliche Dimension des geteilten Volkes.
Der Nailbiter, der die drohende nukleare Auslöschung der koreanischen Halbinsel ungemein authentisch, die actionreiche Rettung des Friedens durch ein odd couple schon weniger glaubhaft nach den Regeln des Actionkintoppps schildert (dafür emotional echt), reiht sich damit in die Tradition großer Publikums-Hits ein, „Joint Security Area“ (2000) und „Brotherhood“ (2004), und ist für mich der wichtigste koreanische Film dieser Dekade.
Mit handwerklicher Exzellenz punkten nicht nur die Actionszenen, von Stahlsplitter-Raketen (daher der Titel „Steel Rain“) über Sniperangriffe, militärische Gefechte, Anschläge, Spezialkommando-Einsätze bis zu modernen Waffensystemen wie Awacs, Aegis und dazu eine beeindruckende Atomexplosion. Es passt auch die Chemie, die zum Nachdenken anregenden Dialoge, die Darstellerleistungen und selbst der verschmitzte Humor.
Gerade letzterer versaut so manche koreanische Hochglanzproduktion, weil er zu salopp und unpassend auftritt. Bei Yang stimmt der Ton, denn er verstärkt die Emotionen, vornehmlich Suspense sowie Mitgefühl für die beiden symbolträchtig beinahe identisch benannten Protagonisten und ihre Familien. Kwak Do-won („The Wailing“) als stoisch-fischiger Nerd und Jung Woo-sung („Asura“) als sehniger Kämpfer ergänzen sich perfekt.
„Steel Rain“ kommt nicht ohne Patriotismus aus, aber ohne Pathos, nicht ohne K-Pop, aber ohne Sentimentalität. Er hat Charme und Chuzpe, besonders wenn er politisch wird und weder am Hungerregime Nordkorea noch an Südkorea und seinem Alliierten, den USA, ein gutes Haar lässt. Gleichzeitig bleibt der Militärputsch immer bestimmend und entfesselt ein Wettlauf gegen die Zeit mit starken Doomsday- und Paranoia-Elementen.
Den Druck, den dieses Damoklesschwert der totalen Vernichtung ausübt, mit etwas treffendem Humor von der MAD-Sorte („mutually assured destruction“) zu begegnen, zeigt den Irrsinn, der oft an Kubricks „Dr. Seltsam“ und seine Spieltheorie gemahnt. Den unfassbaren Kriegsplänen aller Beteiligten setzen die Akteure ihre Namen entgegen, die „strong friendship“ und „bright world“ bedeuten, eine bewegende humanistische Note.
imdb ofdb
Trailer (nur auf Koreanisch…)