47 Ronin

Keanu Reeves als Halbblut-Krieger in einem wenig spektakulären, lauwarmen Zwitter aus Fantasyepos und Samuraidrama.

47 Ronin Cover

Carl Rinsch, USA 2013
Kinostart: 30.01.2014, DVD/BD-Start: 05.06.2014
Story: Als der heimtückische Lord Kira und seine Hexe ihren Fürsten ermorden, sind 47 Samurai über Nacht herrenlose Ronin. Ein Jahr darauf ziehen sie mit dem bisher verachteten Außenseiter Kai in die Racheschlacht. Sie, um ihre Ehre wiederzuerlangen, Kai, um seine große Liebe Mika aus Kiras Gewalt zu befreien.
Von Thorsten Krüger

Der seinem Spitznamen der Hölzerne alle Ehre machende „Matrix“-Star ist von fernöstlicher Kultur fasziniert, was auch sein im März startendes Regiedebüt, das Martial-Arts-Movie „Man of Tai Chi“, bestätigt. Der derart in die japanische Tradition verliebte Kimonoträger wählt ein bekanntes Volksmärchen, das er als prachtvoll ausgestattetes Historienkostümkino und großes Königsdrama am Hof mit vollem Ernst durchzieht.

Das von Newcomer und Ridley-Scott-Schüler Carl Rinsch artig exekutierte Loblied auf den Bushido, den Weg des Kriegers, ergötzt sich nicht nur an – spannungslosem, aber im Pathos der eigenen Feierlichkeit versunkenen – Hofzeremoniell und quält sich mit Melodram-Murks herum. Mit CGI-Bauten aus dem nächsten Videogame soll überdies ein Fantasyepos mit actionreichen Kampfszenen westliche Sehgewohnheiten bedienen.

Steht im Mythenwäldchen abendländischer Provenienz

Ein paar Monster für die „Hobbit“-Fraktion (samt Riesendrachenschlange!) reichen aber nicht, um dem auch optisch recht reizlosen Unterfangen mehr Spannung anzudienen. Die Ranküne äußert sich bei der Hexe gar als Camp, gestelzte Dialoge und uninteressante Figuren tun ihr Übriges, damit „47 Ronin“ gegen ein elementares Unterhaltungsprinzip verstößt: Die sollst nicht langweilen. Dann lieber „Takeshi’s Castle“ – aus dem glatt der Riesen-Ritter stammen könnte. Wofür die ruinösen 225 Millionen Dollar Budget draufgegangen sind, bleibt schleierhaft.

Das ist sehr weit von Meister Kurosawa entfernt, den man sich vergeblich herbeisehnt, und steht im Mythenwäldchen eher abendländischer Provenienz: Einflüsse aus der Nibelungen-Saga, der griechischen Mythologie – von Orpheus bis vor allem den Titanen (mehr schon: „Kampf der Titanen“) – sowie „Excalibur“ definieren Reeves Figur, ein Halbblut aus Dämon und Mensch, der letzterem treu dient, obschon er gehasst wird.

Ironiefreie Verneigung vor japanischer Tradition

Sein Wunsch, so wie die anderen zu sein, ist nicht nachvollziehbar: Die Schnarchnase lässt sich devot anfeinden und von hochmütigen, arroganten und dummen Kriegern/Herrschern schikanieren. Mehr haben die Fürstenhäuser nicht drauf, wodurch das Verhängnis überhaupt erst in Gang kommt. Sinnlos verharren ausdruckslose Männer in ihrem strengen Verhaltensformalismus, ihr Patriarchat knechtet auch die verheulte Fürstentochter.

Am Ende stehen Witwen, weil ihre Männer alle sterben wollten – den ehrenvollen Seppuku, also Massenselbstmord. Kodizes sind wichtiger als Menschenverstand, flankiert vom Spruch „unsere Ehre heißt Treue“, den es auch bei der SS gab. Wohlgemerkt völlig ironiefrei unterbreitet, nicht als Kritik an solchem Schwachsinn, sondern als hochachtungsvolle Verneigung, in einem doch eher lauen west-östlichen Kulturtausch. Nun denn.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.