Das Belko Experiment

Stromberg als Splatter-Thriller: Greg McLean und James Gunn hetzen eine Büroabteilung aufeinander

Das Belko Experiment Cover

The Belko Experiment, Greg McLean, USA/CO 2016
Kinostart: 15.06.2017
Story: Als Computerfachmann Mike und seine Freundin Leandra zur Arbeit in den abgelegenen Bürokomplex der Belko Industries in Bogotá erscheinen, werden sie mit 80 Amerikanern in das streng bewachte Gebäude eingesperrt und von einer Durchsage aufgefordert, ihre Kollegen zu töten – oder sie sterben selbst.
Von Gnaghi

„Battle Royale“ im „High-Rise“-Office – das beschreibt „Das Belko Experiment“ hinreichend. Die Horrorschmiede Blumhouse und James Gunn („Guardians of the Galaxy“) finanzierten sein bereits älteres Skript, das den schwarzen, derben Humor seine frühen Filme („Slither“) bewahrt. Der Australier Greg McLean knüpft an seine Härte von „Wolf Creek“ an, was beider Stärken effektiv vereint zu einem heftigen B-Movie für Fans.

Todesspiel: Die spanische Version von „I Will Survive“ (und später „California Dreamin’“) ironisiert ein Szenario, das aus „The Purge“ und „Hunger Games“ geläufig ist – einen (moralischen) Zivilisationszusammenbruch, der deutlich überzeugender als im verquasten „High-Rise“ gelingt. Denn McLean setzt auf Thrill und Todesangst im packenden Überlebenskampf, dessen betriebssatirische Elemente ziemlich in den Hintergrund rücken.

Ungemütliche Verweise auf Südamerikas Diktaturen

Bei der Ethikdiskussion zwischen Teamwork und Jeder-gegen-Jeden fällt die Entscheidung eindeutig aus. Nuancen wie im Geisterwerk „Der letzte Angestellte“ sind im klischeetierten Figurenarsenal nicht vorgesehen. Außer ein paar galligen Abweichungen gilt ein starres Schema, dessen Schluss-Twist die Pointe vermissen lässt. Dafür langt McLean schön brutal hin, wenn Explosiv-Implantate und Psychopathen das Zepter übernehmen.

Gunns tiefschwarzer Humor ätzt nur sporadisch, aber McLean macht manch kleinformatige und fadenscheinige Details durch Spannung wett. Anklänge beim Stanford-Prison-Experiment finden sich in „Das Belko Experiment“ ebenso wie ungemütliche Verweise auf Südamerikas Diktaturen, auf Militär-Juntas, Todesschwadrone und Lynchjustiz, ferner auf den Holocaust: Selektionen und Massenerschießungen. Harte, straighte Kost.

imdb ofdb

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.