Archiv der Kategorie: Kino

Das radikal Böse

Mord als Fließbandarbeit: Brillanter, schauderhafter Essay über die psychosozialen Grundlagen des Völkermords.

Das radikal Böse Cover

Stefan Ruzowitzky, D/AU 2013
Kinostart: 16.01.2014
Story: Während Hitlers Russlandfeldzugs gingen Sondereinsatzkommandos im Rücken der Front von Dorf zu Dorf, um auf den Killing Fields Osteuropas systematisch Juden zu erschießen. Junge Soldaten nahmen freiwillig an den Massenmorden an Zivilisten teil, die übrigen Anwohner beobachteten die Verbrechen.
Von Jochen Plinganz

Stefan Ruzowitzky, der sich seinen Auslandsoscar für „Die Fälscher“ redlich verdiente, schließt in einem Doku-Essay qualitativ direkt daran an. Sachlich und fundiert untersucht er die geistig-gesellschaftlichen Elemente, deren Zusammenwirken den Holocaust im Zweiten Weltkrieg ermöglichte. Eine so wissenschaftliche wie persönlich-nahe Studie mit schauerlicher Erkenntnis: Das radikal Böse steckt in uns allen.

ganzer Artikel

Philomena

Tragikomisch und unendlich nahegehend arbeitet Stephen Fears mit Judi Dench die Verbrechen der katholischen Kirche in Irland auf.

Philomena Cover

Stephen Frears, GB/FR/USA 2013
Kinostart: 27.02.2014, DVD/BD-Start: 03.09.2014
Story: 50 Jahre, nachdem man der verstoßenen Schwangeren in einem katholischen Schwesternheim den 3-jährigen unehelichen Sohn in die USA verkauft hatte, erzählt Philomena Lee ihr tragisches Schicksal ihrer Tochter. Diese bittet TV-Journalist Martin Sixsmith, mit ihrer Mutter nach dem verlorenen Sohn zu suchen.
Von Sir Real

Die unbarmherzigen Schwestern: Wie Peter Mullan greift auch Stephen Frears, fast wieder auf der Höhe von „Dirty Pretty Things“, die Schandtaten unchristlicher Menschenquäler im Namen des Herrn auf, nur mit pointenreicher Komik, die doch nie die Tragik verhüllt. Wie in „The Queen“ fordert eine Schauspielgröße, diesmal Judi Dench („Skyfall“) im Duett mit dem faszinierenden Steve Coogan, zum Lachen und Weinen heraus.

ganzer Artikel

Meine Schwestern

Atemberaubend gefühlvolles Abschiedsdrama über das letzte gemeinsame Wochenende dreier Schwestern.

Meine Schwestern Cover

Lars Kraume, D/FR 2013
Kinostart: 06.02.2014, DVD/BD-Start: 02.07.2014
Story: Die von Geburt an unter einem schweren Herzfehler leidende Linda hat eine weitere Operation nicht überlebt. Von der Totenbahre blickt die 30-Jährige auf die vergangenen Tage zurück, als sie vorahnungsvoll ihre beiden Schwestern zu einer spontanen Reise überredete, um sie noch einmal zu sehen.
Von Thorsten Krüger

Der im Kino verblüffend wandlungsfähige „Tatort“-Regisseur Lars Kraume („Die kommenden Tage“) revolutioniert die Disziplin des teutonischen Krankheits- und Sterbedramas. Bar der ungemütlichen Härte eines „Halt auf freier Strecke“ und damit besser, als es der stets so überbewertete Andreas Dresen je sein könnte, fasst Kraume die existentielle Schwermut mit der Leichtigkeit und Klarheit der Nouvelle Vague an.

ganzer Artikel

Saving Mr. Banks

Gediegene Komödie um das erst witzige Ringen um einen Disney-Klassiker mit anschließend rührseliger Kindheitsbewältigung.

Saving Mr. Banks Cover

John Lee Hancock, USA/GB/AUS 2013
Kinostart: 06.03.2014, DVD/BD-Start: 17.07.2014
Story: 20 Jahre lang wollte die Londoner Kinderbuchautorin P.L. Travers nichts von Walt Disneys Musicalversion ihrer „Mary Poppins“ wissen. In finanziellen Nöten erwägt sie nun den Rechteverkauf, treibt Disney und seine Mitarbeiter bei den Filmplanungen in Kalifornien aber mit tyrannischer Sturheit in die Verzweiflung.
Von Caroline Lin

Marc Forsters Märchen-Hymne „Wenn Träume fliegen lernen“ (um die Entstehungsgeschichte von Peter Pan) nicht unähnlich, betreibt John Lee Hancock („Blind Side“) das Gezerre um die Adaption des Buchklassikers „Mary Poppins“ als erst zänkisch-liebenswerte Culture-Clash-Komödie, um sodann in ernsthafter, „einfühlsamer“ Kinderheitstraumabewältigung sich der psychologisch-biografischen Deutung zu widmen.

ganzer Artikel

Illusion

Illusion Cover

Roland Reber, D 2013
Kinostart: 23.01.2014, DVD/BD-Start: 14.08.2014

Low-Budget-Indie-Versuchsanordnung von Roland Reber und seinem vor und hinter der Kamera seit „24/7 – The Passion of Life“ eingefleischten WTP Team, die in ihrem vierten Werk von quälend-abstrakter Künstlichkeit laientheaterhaft der menschlichen Belanglosigkeit den Spiegel vorhalten. Nur findet das auf HD Video gedrehte Ensemble-Kammerspiel um acht langweilige Charaktere außer sexuellen Fantasien nichts Aufregendes, sondern nur Halbgares, das nicht zu fesseln mag.

ganzer Artikel

Oldboy

Spike Lees Remake kürzt das surreal Groteske und arbeitet den ultrabrutalen Thriller aus der südkoreanischen Rachestory heraus.

Oldboy Cover

Spike Lee, USA 2013
Kinostart: 05.12.2013, DVD/BD-Start: 10.04.2014
Story: Der versoffene Werbefachmann Joe erwacht eines Morgens in einem Beton-Zimmer, das für 20 Jahre grundlos sein Gefängnis wird, während man ihm den Sexualmord an seiner Frau anhängt. Als ihm schließlich die Flucht gelingt, will er Rache an dem Unbekannten nehmen, der ihn so lange einkerkerte.
Von Max Renn

Zehn Jahre, nachdem Park Chan-wooks in Cannes prämierte Kult-Groteske Asiafans um sich scharte, wagt der längst kommerziell orientierte Ex-Politfilmer Spike Lee („Malcom X“) das US-Remake. Da mir das Original nie wirklich gefiel, bin ich der Neuadaption wohl aufgeschlossener als eingefleischte Park-Verehrer: Der wüste Rache-Thriller um grausame Einzelhaft und Doppel-Inzest ist dramaturgisch viel schlüssiger.

ganzer Artikel

Genug gesagt

Starbesetzte Liebes- und Charakterdramödie, die humorvoll und bittersüß Beziehungen und Übergangsphasen Erwachsener beobachtet.

Genug gesagt Cover

Enough Said, Nicole Holofcener, USA 2013
Kinostart: 19.12.2013, DVD/BD-Start: 18.04.2014
Story: Masseuse Eva ist geschieden und sieht mit Sorge ihre einzige Tochter zur Uni fortziehen. Sie lernt Albert kennen, der in der gleichen Lage steckt und verliebt sich. Als sich Evas Neukundin Marianne als Alberts Ex entpuppt und permanent über ihn lästert, hält Eva die Beziehung geheim, bis die Lüge auffliegt.
Von Thorsten Krüger

Die New Yorker Regisseurin Nicole Holofcener („Friends with Money“) hat mit der Finanzhilfe von Fox Searchlight die exakte Schnittmenge aus Hollywood-Liebeskomödie und Indie-Charakterdrama gebildet: Eine mit versierten Mimen besetzte Anleitung, wie man sich eine neue Beziehung erfolgreich ruiniert und zugleich die durch den Wegzug der flügge gewordenen Kinder aufklaffende Midlife-Einsamkeit bewältigt.

ganzer Artikel

Staudamm

Sensibel, still, stark: Arthaus-Studie, die sich erst nüchtern einem Schulamoklauf nähert, um dann seelische Wunden ergreifend zu heilen.

Staudamm Cover

Thomas Sieben, D 2013
Kinostart: 30.01.2014
Story: Mittzwanziger Roman jobbt von seiner Münchner Wohnung aus für einen Staatsanwalt, dem er Abschlussberichte auf Audio einliest. Die fehlenden Akten eines Schulmassakers im Allgäu muss er vor Ort abholen und fährt in die bayerischen Berge, wo er durch die Überlebende Laura mit der Tat konfrontiert wird.
Von Thorsten Krüger

Von wegen Amok auf der Alm: Ganz ohne Betroffenheitsgehabe, erregter Dramatisierung, Therapiegeseire und simpler Erklärungsmodelle entstand eine sehenswerte Auseinandersetzung, fast eine Meditation über ein seit Erfurt und Winnenden berüchtigtes Reizthema. Durch die Augen eines Fremden entdeckt das Low-Budget-Drama das Grauen, um es in einer heilsamen, verblüffenden Romanze zu überwinden.

ganzer Artikel

Der Lieferheld

Der Lieferheld Cover

Delivery Man, Ken Scott, USA 2013
Kinostart: 05.12.2013, DVD/BD-Start: 05.06.2014

Kaum ein Jahr ist die kanadische Komödie „Starbuck“ alt, da ist der US-Klon schon geboren. Der Crowdpleaser, u.a. Opener des Filmfest München 2012, war eine haarsträubender Feel-Good-Spaß, der eine gefühlsechte Familienode dichtete über einen liebenswerten Loser, der als Samenspender einst Hunderte Kinder zeugte, von denen ein Großteil jetzt ihren bislang anonym gebliebenen Vater kennenlernen will. Nun hat ausgerechnet der Regisseur selbst, Ken Scott, seinen französischsprachigen Erfolg in die Sprache des gemeinen GI übersetzt.

ganzer Artikel

Alois Nebel

Tschechische Arthaus-Animation, die sich als kunstvoller Film Noir unzureichend mit den Verbrechen der Vergangenheit beschäftigt.

Alois Nebel Cover

Tomás Lunák, CZ/D 2011
Kinostart: 12.12.2013, DVD/BD-Start: 28.11.2014
Story: Als Kind wurde Alois Nebel Zeuge der Vertreibung der Sudetendeutschen. Bis 1989 die Mauer fällt, ist er ein menschenscheuer Fahrdienstleiter eines kleinen Bahnhofs im Altvatergebirge, heimgesucht von den Geistern der Vergangenheit. Als er einen Flüchtling versteckt, stellt er sich seinen Dämonen.
Von Thorsten Krüger

Ästhetisch ist Tomás Lunáks Adaption der dreiteiligen Graphic Novel von Jaromír Svejdík ein Genuss, aber als adäquate Aufarbeitung der völkerrechtswidrigen Vertreibung der Sudetendeutschen direkt nach dem Zweiten Weltkrieg nur unzureichend. Die Wucht der nie gesühnten Verbrechen, in denen Unrecht mit Unrecht vergolten wurde, verschwindet in einem nebulös-banalen Plot, der nicht unter die Haut gehen will.

ganzer Artikel

Die Tribute von Panem – Catching Fire

Die zweite Runde der Mörderspiele und der Beginn der Rebellion: zutiefst humanistische, emotional aufwühlende Dystopie.

Die Tribute von Panem – Catching Fire Cover

The Hunger Games: Catching Fire, Francis Lawrence, USA 2013
Kinostart: 21.11.2013, DVD/BD-Start: 27.03.2014
Story: Nach ihrem Sieg bei den Hungerspielen zwingt Präsident Snow Katniss und Peeta durch die Distrikte zu touren, wo er Unruhen brutal niederschlagen lässt. Da Katniss Symbolfigur des Aufstands wird, ruft Kapitol-Stratege Plutarch Jubiläumsspiele aus, in denen die alle früheren Gewinner antreten müssen.
Von Gnaghi

Hinkte der erste Teil dem genial-gefühlvollen Buch noch deutlich hinterher, schließt der neu hinzugezogene Regisseur Francis Lawrence („I Am Legend“) zu Suzanne Collins’ fast ebenso starken Nachfolger auf. Anders als dumpfer Teen-Schmonz wie die „Twilight“-Reihe ist die „Hunger Games“-Trilogie eine reife, düster-erwachsene Auseinandersetzung mit der Unmenschlichkeit faschistischer Militärdiktaturen.

ganzer Artikel

Buddy

Der neue Bully: eine durchwachsene Buddy-Fantasy-Komödie mit plumper Romantik und gelungenem Wortwitz.

Buddy Cover

Michael Bully Herbig, D 2013
Kinostart: 25.12.2013, DVD/BD-Start: 30.05.2014
Story: Getränkefirmenerbe Eddie verprasst seine Millionen für Partys, Betthasen und Boliden, während Firma und privates Glück auf dem Spiel stehen. Da taucht sein für andere unsichtbarer Schutzengel Buddy auf: Die Nervensäge will Eddies Leben ändern und ihn mit einer hübschen Altenpflegerin verkuppeln.
Von Thorsten Krüger

Es ist schon kurios: Die Pro7-Sitcom „Bully macht Buddy“ ist um Längen lustiger als der Kinoauftritt, den diese dreist-geniale Kampagne bewirbt. Beide bedienen sich weidlich amerikanischer Vorbilder, die Serie bei „How I Met Your Mother“ & Co., der Film kopiert die ihrerseits US-Mustern folgenden Romcoms der Marke Schweiger/Schweighöfer (eine Mischung aus diesen ist Hauptdarsteller Alexander Fehling, „Goethe!“).

ganzer Artikel

Die Eiskönigin – Völlig unverfroren

Klassisches Familienmusical? Moderner CGI-Kinderspaß? Erwachsenenmelodram? Diese Disney-Animation will alles sein und ist doch zu wenig.

Die Eiskönigin Cover

Frozen, Chris Buck, Jennifer Lee, USA 2013
Kinostart: 28.11.2013, DVD/BD-Start: 03.04.2014
Story: Als am Tag ihrer Krönung Elsas mühsam verborgene Zauberkräfte ausbrechen und ihr Reich Arendelle in eine ewige Eiswüste verwandeln, flieht sie in die Berge. Ihre Schwester Anna will sie mit Naturbursche Kristoff, Elch Sven und Schneemann Olaf finden, muss sich Ungetümen und Intrigen am Hofe erwehren.
Von Sir Real

Olaf ist die Rettung. Der naive Schneemann, der kein Wässerchen trüben kann, entfacht als lustiger Simpel mit Grundoptimismus ein wahres Gute-Laune-Feuerwerk. Der charmesprühende Auftritt des schrägen Kerlchens (deutsch von Hape Kerkeling gesprochen), der vom Sommer träumt, bläst den Staub aus einer im schlechtesten Sinne Old-School-Erzählung. Auch wenn der Sidekick eigentlich viel zu spät kommt.

ganzer Artikel

Prisoners

Es geschah am helllichten Tag: Unheilvolle Thrillertragödie, die Glaube und Menschenwürde begräbt, biblische Todsünden hingegen düngt.

Prisoners Cover

Denis Villeneuve, USA 2013
Kinostart: 10.10.2013
Story: Als an Thanksgiving die kleine Anna und ihre gleichaltrige Freundin beim Spielen spurlos verschwindet, findet Detective Loki nur den geistig zurückgebliebenen Alex vor, muss ihn aber wieder laufen lassen. Für Annas Vater Keller steht fest: Alex ist der Entführer. Er verschleppt und foltert ihn für ein Geständnis.
Von Thorsten Krüger

An Lob für das abgründige Thrillerdrama des Frankokanadiers Denis Villeneuve („Die Frau, die singt“) mangelt es wahrlich nicht. Die Wandlung eines Familienvaters zum gnadenlosen Folterer ist vorwiegend Selbstjustizdrama, gemahnt an das moralische Dilemma des Daschner/Gäfgen-Falls und teilt Weltsicht wie diverse Plotmotive aus besonders abgründigen Klassikern von David Fincher, Clint Eastwood und Jonathan Demme.

ganzer Artikel

The Counselor

The Counselor Cover

Ridley Scott, USA/GB 2013
Kinostart: 28.11.2013

Mit großer, teilweise irre gut aufspielender Starriege verfilmt Ridley Scott („Prometheus“) den Pulitzer-Preisträger Cormac McCarthy („The Road“) zu einem hochtrabend-eleganten Anti-Thriller am Rio Grande, wo Menschenleben nichts wert sind. Ein namenloser Anwalt, genannt Counselor, steigt durch einen hirnweichen Hallodri ins Drogengeschäft ein, weil der Romantiker seiner Verlobten einen sündteuren Diamant schenken will. Der lapidare Zufall lässt den Deal scheitern und damit ist das Todesurteil für ein ganzes Ensemble Luxus-Gauner gefällt, denn das erbarmungslose Kartell schickt seine Bluthunde los.

ganzer Artikel

12 Years a Slave

Kompromisslos brutale Anklage gegen die Sklaverei, die zu sehr auf die Oscars zielt, um nachhaltig zu berühren.

12 Years a Slave Cover

Steve McQueen, USA/GB 2013
Kinostart: 16.01.2014, DVD/BD-Start: 16.05.2014
Story: Der Schwarze Solomon Northup lebt als angesehener Bürger mit Frau und Kindern im Staat New York, als ihn trickreiche Menschenhändler entführen, in Ketten legen und mit anderen Leidensgenossen als Sklave nach New Orleans verschiffen. Dort warten auf ihn 12 Jahre unaussprechlicher Qualen.
Von Thorsten Krüger

Schonungslos demonstriert Steve McQueen („Shame“) mit unerbittlichem Historiensozialrealismus der gehobenen Art, was es bedeutet, ein Sklave zu sein und durch körperliche und seelische Folter entmenschlicht zu werden. Eine unsentimental naturalistische Anklage, eindringlich und authentisch gespielt. Ehrfurcht-Pflicht für Kritiker, eingebaute Oscar-Garantie, mutige US-Vergangenheitsbewältigung, Fall abgeschlossen?

ganzer Artikel

Concussion

Die Queer-Version von „Belle de Jour“ ist eine ungeniert-erwachsene Sundance-Perle über feminine Identitäts- und Glückssuche.

Concussion Cover

Stacie Passon, USA 2013
Kinostart: 05.12.2013
Story: Eine Platzwunde am Kopf, verursacht von ihrem kleinen Sohn, ist Anlass für die lesbische Hausfrau und zweifache Mutter Abby, aus ihrer Vorstadtehe mit der frigiden Kate auszubrechen. Sie beginnt ein Doppelleben als Call Girl für Frauen und entdeckt Sinnlichkeit und Sinn jenseits ihres trivialen Alltags.
Von Thorsten Krüger

Für ihr spielerisch-leichtes und doch sensibel-tiefsinniges Indie-Drama um ein bizarres Doppelleben gewann Stacie Passon völlig zurecht den Teddy Award. Doppelbödig, mit boshaftem Dialogwitz und handfesten, jedoch nie expliziten Bettabenteuern, zeichnet die Entdeckung vom Sundance-Festival mit einer faszinierend-nuancierten Leistung von Robin Weigert („Deadwood“) die Sinnsuche in einer Midlife-Crisis nach.

ganzer Artikel

Nebraska

Tristesse Americana: Die leicht tragikomische Familien-Loser-Story zeigt ein überaltertes, rezessionsgeplagtes Winterland.

Nebraska Cover

Alexander Payne, USA 2013
Kinostart: 16.01.2014, DVD/BD-Start: 30.05.2014
Story: Da der alterswirre Suffkopf Woody eine Werbebroschüre für einen Millionengewinn hält, chauffiert ihn sein Sohn David nach Nebraska, um das Preisgeld einzufordern. Unterwegs gelangen sie in Woodys ehemalige Provinzheimat, wo verarmte Geldgeier ein Stück vom vermeintlichen Neureichtum abhaben wollen.
Von Thorsten Krüger

Nachdem sich der Mumblecore mittlerweile totgenuschelt hat, scheint der letzte Schrei im amerikanischen Indie- und Autorenkino die Wiederentdeckung des Schwarzweiß zu sein. Wie auch „Frances Ha“, „Computer Chess“ oder „Escape From Tomorrow“ legt sich Alexander Payne ein Arthaus-Wintergrau an, das dem fast monochromen, auch sonst nicht unähnlichen „Inside Llewyn Davis“ gut stand.

ganzer Artikel

Venus im Pelz

Ironisch-vielschichtig zettelt Roman Polanski ein Duell der Geschlechter an, das doch nur biedere Altherrenphantasie bietet.

Venus im Pelz Cover

La Vénus à la fourrure, Roman Polanski, FR/PO 2013
Kinostart: 21.11.2013
Story: Ein langer und erfolgloser Castingtag für das eigens adaptierte Theaterstück „Venus im Pelz“ geht für den angehenden Regisseur Thomas enttäuschend zu Ende. Als die vulgäre Vanda auftaucht und vor leeren Rängen überzeugt, ist Thomas hingerissen. Rasch entwickelt sich daraus ein wahrer Geschlechterkampf.
Von Max Renn

Mit der Adaption von David Ives’ Broadway-Zwei-Personen-Hit kann Roman Polanski an seine vorangegangenen Großtaten „Der Ghostwriter“ und „Der Gott des Gemetzels“ qualitativ nicht anknüpfen. Letzterer Theaterverfilmung gleich, bietet das amüsante Komödien-Duell zwischen den nach „Schmetterling und Taucherglocke“ wieder gemeinsam agierenden Mathieu Amalic und Emmanuelle Seigner hintersinniges Vergnügen.

ganzer Artikel

Imagine

Das zarte Euro-Blinden-Drama schärft die Sinne und fördert die Vorstellungskraft, mäandert dafür mühsam episodisch.

Imagine Cover

Andrzej Jakimowski, PO/POR/FR/GB 2012
02.01.2014
Story: Der rätselhafte Blindenlehrer Ian übernimmt in Lissabon die Schulklasse in einem klösterlichen Privatinstitut und schockiert die konservative Leitung mit unorthodoxen Methoden. Seine Echo-Orientierung ohne Blindenstock kommt an, holt die menschenscheue Eva aus ihrem Kokon, ist aber auch risikoreich.
Von Thorsten Krüger

Jenseits der Stille: Die dritte Arbeit des Polen Andrzej Jakimowski, der sich mit „Kleine Tricks“ einen Arthaus-Namen machte, ist ein Tonfilm im wahrsten Wortsinn. Er setzt weit überzeugender als Fernando Meirelles „Die Stadt der Blinden“ in Lissabon die Wahrnehmungswelt Sehbehinderter als faszinierende Reise in das Reich der Töne und Geräusche, aber auch des Ertastens und Riechens um.

ganzer Artikel

Der Imker

Der Imker Cover

Mano Khalil, SUI 2013
Kinostart: 30.01.2014, DVD/BD-Start: 25.07.2014

Elegie im Exil: Nicht die Zukunft der Bienen wie in „More Than Honey“, sondern das Leben eines Flüchtlings, der fast alles verlor, stellt die Dokumentation von Mano Khalil („Unser Garten Eden“) dar. Darin porträtiert der selbst vertriebene syrische Kurde den kurdischen Imkermeister Ibrahim Gezer, der vor Folter und Repression des türkischen Staates floh. Fern seiner ländlichen Heimat gestrandet in der Schweiz, benötigt er Bienen wie ein Lebenselixier, damit der einsame, liebenswerte Alte mit melancholisch-schwerem Blick sein Schicksal verdauen kann.

ganzer Artikel