Schlagwort-Archive: Krieg

Der Hauptmann

Robert Schwendtkes zeitlose Parabel auf das Führerprinzip erzielt als beklemmende Kriegsgroteske schwarzweiße Schauerlichkeit

Der Hauptmann Cover

Robert Schwentke, D/PL/P/F 2017
Kinostart: 15.03.2018
Story: Nordwestdeutschland kurz vor Kriegsende im April 1945: Der fahnenflüchtige Gefreite Willi Herold findet die Uniform eines Hauptmanns und gibt sich für ihn aus. So versammelt er versprengte Soldaten und muss seine Rolle weiterspielen – er jagt erst Marodeure, dann exekutiert er in einem Lager Gefangene.
Von Jochen Plinganz

Kleider machen Leute: Der in Hollywood tätige Schwendtke („Die Frau des Zeitreisenden“, „R.I.P.D.“) hat auf Heimaturlaub die Story des blutjungen Kriegsverbrechers Willi Herold ausgegraben, der nur Wochen vor der Kapitulation zum fanatischen Nazi und Massenmörder wurde. Analog zum ebenso auf einem realen Vorkommnis fußenden „Der Hauptmann von Köpenick“ entspinnt sich die bittere und böse Version einer Köpenickiade.

ganzer Artikel

Dunkirk

Atemberaubend intensive Kriegs-Suspense über die Operation Dynamo, die 330.00 alliierten Soldaten das nackte Leben rettete

Dunkirk Cover

Christopher Nolan, GB/NL/F/USA 2017
Kinostart: 27.07.2017
Story: Dünkirchen im Mai 1940. Die Wehrmacht hat britische und französische Truppen an der Kanalküstenstadt eingekesselt. 400.000 schutzlose Soldaten hoffen wie der junge Brite Tommy am Strand tagelang auf eine Evakuierung. Bis unter dem Geleitschutz von Spitfires eine Zivilflotte anrückt.
Von Thorsten Krüger

Wenn Christopher Nolan sich eines Themas annimmt, kann man inzwischen sicher sein, dass es einer der Filme des Jahres wird. Der Regisseur von „Inception“ und „Interstellar“ geht ganz puristisch und erzählerisch minimalistisch vor, widmet sich ausschließlich dem Überleben in einer ausweglosen Lage, ganz ohne Hintergrund und die üblichen Genre-Elemente, um damit einen maximalen Effekt zu erzielen: reine Spannung.

ganzer Artikel

Revolt

Grimmig, griffig, garstig: südafrikanische Indie-Sci-Fi, deren Alien Invasion und Kriegsaction aussichtsreich an „District 9“ anknüpft

Revolt Cover

aka Maschinenland – Mankind Down, Joe Miale, GB/RSA 2017
DVD/BD-Start: 26.10.2017
Story: Nach einer Explosion wacht US-Soldat Bo gedächtnislos in einem Knast in Kenia auf und bricht mit der französischen Ärztin Nadia aus, um durch ein durch die Invasion außerirdischer Kampfroboter verwüstetes und entvölkertes Afrika zu ziehen, auf der Suche nach einer US-Radarstation an der Grenze.
Von Gnaghi

In einer Welt, die nicht vom Marvels Comicmüll zugeschissen würde, wäre die Indie-Sci-Fi „Revolt“ (vielleicht) die Sensation: Mit der Performance eines Kriegsactioners vereint die komplett in Südafrikas Townships entstandene Produktion Neill Blomkamps „District 9“ mit H.G. Wells mehrfach verfilmten Klassiker „Krieg der Welten“ zu einem grindigen B-Movie, das seine straighte Story grimmig, garstig und gemein vorantreibt.

ganzer Artikel

Die irre Heldentour des Billy Lynn

Ang Lee demontiert in seiner Satire Amerikas tumbe Oberflächlichkeit, wenn ein junger Soldat zwischen Sein und Schein steht

Die irre Heldentour des Billy Lynn Cover

Billy Lynn’s Long Halftime Walk, Ang Lee, USA/GB/C 2016
Kinostart: 02.02.2017
Story: Nachdem er einem Kameraden im Irak das Leben rettete, geht der 19-jährige Soldat Billy Lynn mit seiner Einheit auf eine Siegestour quer durch die USA. Die gigantischen Shows in riesigen Footballstadien stehen im krassen Kontrast zu den wahren Geschehnissen, vor denen Billys Schwester ihn retten will.
Von Caroline Lin

Der profilierte Taiwaner Ang Lee gilt seit Jahrzehnten als einer von Hollywoods besten Autorenfilmern, seine jüngsten Oscarerfolge reichen vom Schwulendrama „Brokeback Mountain“ bis zur Fantasy „Life of Pi“. Ein Mann von solchem intellektuellen Format und gestalterischer Bandbreite ist der ideale Kandidat, um Amerikas aus der Unsicherheit geborenem Verlangen nach Helden in einer bewegenden Satire den Spiegel vorzuhalten.

ganzer Artikel

Allied

Allied Cover

Allied – Vertraute Fremde, Robert Zemeckis, GB/USA 2016
Kinostart: 22.12.2016

Robert Zemeckis hat einige Klassiker erschaffen, darunter „Forrest Gump“ und „Cast Away“ – mitunter aber auch Verzichtbares wie „Beowulf“ und „Polarexpress“. Irgendwo dazwischen liegt „Allied“, das die Spionagefront des Zweiten Weltkriegs in eine Liebesbeziehung verlegt. Es hilft dem romantischen Thriller allerdings wenig, im ersten Drittel als „Casablanca“ reloaded aufzutreten, eine Hommage mit Brad Pitt (wieder im Krieg nach „Inglorious Basterds“ und „Herz aus Stahl“) als Bogart und Marion Cotillard („Inception“) als Bergman.

ganzer Artikel

Monsters: Dark Continent

Das aufgesetzte Sequel zum SF-Roadmovie ist ein weitgehend uninteressanter Kriegsfilm wie aus aktuellen Nahostkonfliktherden

Monsters: Dark Continent Cover

aka Monsters 2: The Dark Continent, Tom Green, GB 2014
DVD/BD-Start: 26.08.2015
Story: Zehn Jahre nach der Erstinfektion haben sich außerirdische Tentakelriesen im Nahen Osten ausgebreitet. Die Detroiter Jungs Parkes, Maguire, Williams und Frater werden im Rahmen einer Kriegsmission in der „Infected Zone“ stationiert und geraten beim Einsatz im Feindesland in einen Hinterhalt lokaler Warlords.
Von Max Renn

Ohne die Aliens, die sich meist als Schemen am Horizont tummeln, wäre der Nachfolger zu Gareth Edwards Low-Budget-Wunder „Monsters“ von 2010 nicht auszuhalten. Aus der hypnotischen Odyssee durch Mexiko ist beim britischen TV-Serienregisseur Tom Green ein Kriegsfilm geworden, der Mittelamerika mit dem Nahen Osten eintauscht, in aufdringlicher Kenntlichmachung der US-Einsätze in Irak und Afghanistan.

ganzer Artikel

Warschau 44 – Liebe. Widerstand. Apokalypse.

Ein heiliges Liebespaar in den Wirren eines emotional schockierenden, überhöhten Kriegsdramas um den Warschauer Aufstand 1944

City 44 Cover

Miasto 44, aka City 44 , Jan Komasa, PL 2014, DVD/BD-Start: 03.07.2015
Story: Stefan lebt in Warschau, das unter brutaler deutscher Besatzungsherrschaft steht. Im Sommer 1944 schließt er sich der Polnischen Heimatarmee an, die am 1. August ihren Aufstand gegen die Wehrmacht beginnt, von den Russen im Stich gelassen. Mit Ala versucht er das Gemetzel zu überleben.
Von Sir Real

Der Posener Jan Komasa schiebt nach seiner Doku „Warsaw Uprising“ ebenfalls 2014 die faktentreue Fiktion „City 44“ über den Warschauer Aufstand im August 1944 nach (nicht zu verwechseln mit dem Aufstand im Warschauer Ghetto 1943). Sein selbst geschriebenes Kriegsdrama ist das Äquivalent einer Splittergranate, die direkt vor einem krepiert und deren Schockwelle einen körperlich wie emotional mächtig umwirft.

ganzer Artikel

Canopy

Zwei Männer und der Dschungel als still-schönes Schreckensterritorium: bravouröses, realistisches Überlebensabenteuer im Pazifikkrieg

Canopy Cover

Aaron Wilson, AUS/SGP 2013
ohne deutschen Start
Story: Als am 9. Februar 1942 die japanische Invasion in Singapur beginnt, wird der junge australische Kampfpilot Jim abgeschossen. Er bahnt sich aus den sumpfigen Mangroven den Weg in den Dschungel, wo er auf den chinesischen Widerstandskämpfer Seng stößt. Gemeinsam verstecken sie sich vor den Japanern.
Von Caroline Lin

Das vor Ort in Singapur entstandene Debüt des Australiers Aaron Wilson wurde aufgrund seiner Dialoglosigkeit passenderweise mit J.C. Chandors „All is Lost“ und sogar mit Alfonso Cuaróns „Gravity“ verglichen, ist aber keine detailverliebte Konzept-Action, sondern subtil und bescheiden – wie eine eindringliche Stummfilmfassung von John Boormans „Die Hölle sind wir“, statt Gegnerschaft aber mit schweigsamer Verbundenheit.

ganzer Artikel

The Wipers Times

The Killing Joke: komisch-nachdenkliches Denkmal für vergessene Soldaten, die an der Westfront eine brillante Satire-Zeitung herausgaben

The Wipers Times Cover

Andy De Emmony, GB 2013
ohne deutschen Start
Story: 1916 in Ypern: Die britische Einheit um Captain Roberts und Lieutnant Pearson entdeckt eine Druckerpresse, Tinte und Papier. Woraufhin sie das satirische Frontmagazin „The Wipers Times“ herausgeben, das direkt im Schützengraben ein Hit und trotz Respektlosigkeiten von General Mitford gedeckt wird.
Von Max Renn

Der wohl beste Beitrag zum großen Erster-Weltkriegs-Gedenkjahr stammt aus dem britischen Fernsehen und bildet den absurden Wahnsinn von Materialschlacht und Stellungskrieg mit Spott, Ironie und Satire ab, (auch budgetbedingt) ganz ohne Blutgräuel und Stahlgewitter eines „Herz aus Stahl“, sondern stiff upperlip und mit Haltung den Kommiss karikierend, ein Vorläufer von „Catch 22“ und dem Komiker-Trupp Monty Python.

ganzer Artikel

Herz aus Stahl

Kompromissloses Zweiter-Weltkriegs-Actiondrama um die Verrohung von Brad Pitts Panzerbesatzung im brutalen Endkampf um das Dritte Reich

Herz aus Stahl Cover

Fury, David Ayer, GB/CHN/USA 2014
Kinostart: 01.01.2015, DVD/BD-Start: 07.05.2015
Story: Nach dem Verlust eines Mitglieds komplettiert der ahnungslose Sachbearbeiter Ellison die fünfköpfige Besatzung von Don „Wardaddy“ Colliers Sherman-M4-Panzer. Sie kämpfen im April 1945 gegen Hitlers letztes Aufgebot auf deutschem Boden, rücken von Dorf zu Dorf vor, bis sie einer Übermacht begegnen.
Von Jochen Plinganz

David Ayer, als Autor für „Training Day“ und Regisseur für „End of Watch“ gefeiert, für den idiotischen „Sabotage“ indes gescholten, wechselt von Straßenbanden zum Schlachtfeld Deutschland kurz vor der Kapitulation der Wehrmacht. Der Hardboiled-Kriegsfilm über die Entmenschlichung der Frontschweine zeigt erstmals realistisch, dass auch GIs keine verklärten Befreier waren, sondern Kriegsverbrecher wie alle anderen auch.

ganzer Artikel

The Imitation Game

Mitreißendes Codeknacker-Drama, das brillant-berührend das britische Mathe-Genie porträtiert – einen vergessen Helden des Zweiten Weltkriegs

The Imitation Game Cover

aka The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben, Morten Tyldum, GB/USA 2014
Kinostart: 22.01.2015, DVD/BD-Start: 17.06.2015
Story: Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs akquiriert der britische Geheimdienst Cambridge-Mathematiker Alan Turing. Er soll den als unlösbar geltenden Enigma-Code der Wehrmacht knacken. Der arrogante Crack bringt das Team und die Vorgesetzten gegen sich auf. Nur die junge Kollegin Joan hält zu ihm.
Von Caroline Lin

Das nach „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ zweite Biopic eines Cambridge-Genies binnen kurzer Zeit hat die gleichen emotionalen Qualitäten wie das Porträt von Stephen Hawking, fügt im Falle des Mathematikers Alan Turing neben oscarwürdiger Schauspielexzellenz noch treffsicheren Humor, Thrillerspannung und die Tragik eines unbesungenen Helden hinzu, der wegen seiner Homosexualität in den Selbstmord getrieben wurde.

ganzer Artikel

Mr. Pip

Bittersüßes Coming of Age um ein exotisches Paradies in der Bürgerkriegshölle mit „Dr. House“-Star Hugh Laurie als liebenswerter Poet.

Mr. Pip Cover

Andrew Adamson, PNG/AUS/NZ 2012
ohne deutschen Start
Story: 1989. Auf der Salomoneninsel Bougainville tobt ein Bürgerkrieg um Unabhängigkeit. Tom Watts ist der letzte Weiße in einem kleinen Muschelbuchtdorf und beginnt in der verwaisten Schule den Kindern „Große Erwartungen“ vorzulesen. Die schlaue Mathilda ist begeistert, aber der Konflikt holt alle ein.
Von Thorsten Krüger

Kann ein Film, der „Mr. Pip“ heißt, gut sein? Aber ja. Und wie. Denn dieser Pip ist der Protagonist von Charles Dickens Romanklassiker „Große Erwartungen“, der als literarische Fantasie in ein unerwartet kraftvolles und poetisches, stark gespieltes Drama einfließt, das Aufmerksamkeit verdient (die bislang leider arg ausblieb) und Lloyd Jones’ gefeierten Roman von 2006, bis heute nicht auf deutsch verlegt, vollauf gerecht wird.

ganzer Artikel

Zwischen Welten

Innere Zerrissenheit und moralische Zwickmühlen: Schablonenhaftes Betroffenheitsdrama über den Bundeswehreinsatz in Afghanistan.

Zwischen Welten Cover

Feo Aladag, D 2014
Kinostart: 27.03.2014, DVD/BD-Start: 02.10.2014
Story: Der vom Tod seines Bruders traumatisierte Bundeswehroffizier Jesper meldet sich zurück zum Dienst, um in Afghanistan mit seinem Trupp ein kleines Dorf vor den Taliban zu schützen. Doch ihnen sind die Hände gebunden, ihr junger Übersetzer Tarik und seine Schwester Nala werden als Kollaborateure bedroht.
Von Jochen Plinganz

Ganz direkt ist die Kamera im Dokustil auf Schulterhöhe bei den Soldaten dabei. Trotz dieser optischen Unmittelbarkeit bleibt Feo Aladags zweite Arbeit emotional distanziert, was in Ordnung ginge, wenn sie nicht vor Betroffenheit und Besorgnis triefen würde. Man lernt nur den nervlich fertigen Jesper und Tariks Tragik kennen, sonst niemand, die beiden indes lediglich exemplifiziert, formelhaft und auf arg didaktisch Art.

ganzer Artikel

Stalingrad

Der russische 3D-Imax-Kriegsaction-Blockbuster will eine Ode an die Väter sein, ist aber nur Propaganda für den Supersoldaten.

Stalingrad Cover

Fedor Bondarchuk, RU 2013
DVD/BD-Start: 27.11.2014
Story: November 1942: Die Wehrmacht hat die russische Stadt Stalingrad beinahe eingenommen und steht an der Wolga. Aber die Rote Armee leistet Widerstand und verhindert, dass die Deutschen über den Fluss setzen. In den brennenden Ruinen stehen sich fünf Russen, eine Zivilistin und eine Nazi-Truppe gegenüber.
Von Thorsten Krüger

Jubiläum! 70 Jahre Schlacht um Stalingrad! Der Sieg im großen vaterländischen Krieg muss gebührend gefeiert werden, befand der für solche Fälle zuständige Fedor Bondarchuk, der schon den Afghanistaneinsatz in „Die neunte Kompanie“ kräftig verklärte. Also schuf er ein rührseliges Heldenspektakel auf der offiziellen Linie Moskaus (Auslandsoscarbeitrag!), eine Ode an unglaublich tapfere Teufelskerle in ewiggestriger Bauart.

ganzer Artikel

Das große Heft

Nihilistische Gesellschafts-Parabel mit surrealen Zügen über Zwillinge, die während des Weltkriegs Menschlichkeit und Moral verlieren.

Das große Heft Cover

A nagy füzet, János Szász, D/HU 2013
Kinostart: 17.10.2013, DVD/BD-Start: 09.05.2014
Story: Im Herbst 1944 soll ihre bis dato ihnen unbekannte Großmutter zwei 13-jährige, namenlose Zwillinge auf ihrer grenznahen, ärmlichen Hütte verstecken. Die hartherzige Patrone schimpft sie Hundesöhne und lässt sie schwer arbeiten. Von ihr und dem ganzen Dorf geprügelt, härten beide zu grausamen Jungs aus.
Von Thorsten Krüger

Eine Kindheit im Krieg, einschließlich der Erziehung zu Gewalt und Grausamkeit erzählt der Gewinner von Karlovy Vary und Ungarns Oscarbeitrag 2014. Den 1986 erschienenen, preisgekrönten Roman von Agota Kristof hat János Szász („Opium: Tagebuch einer Verrückten“) zu einer Arthaus-Geschichte von Amoral und Nihilismus geformt. Mit einem Hauch Béla Tarr.

ganzer Artikel