Story: Mönch Theodor und Nonne Urania gehören zwei gegenüber liegenden orthodoxen Klöstern an, die im zentralgriechischen Metéora durch eine tiefe Schlucht voneinander getrennt sind. Heimlich unterhalten beide eine verbotene Liebesbeziehung. Gefühle und Sex stürzen sie in schwere innere Konflikte.
Von Thorsten Krüger
Der byzantinische Klosterkomplex im thessalischen Metéora dient als bildgewaltiges Relief für die Meditation über eine unerlaubte Affäre gleich dem mediävistischen Liebespaar Abaelard und Héloise – nicht tragisch, sondern inkludierend, aber voller Gewissenskonflikte über das zölibatäre Gelübde. Ein Schweben zwischen Himmel und Erde, so wie die auf monumentalen Sandsteinfelsen aus den Wolken ragenden orthodoxen Konvente.
Mano Khalil, SUI 2013
Kinostart: 30.01.2014, DVD/BD-Start: 25.07.2014
Elegie im Exil: Nicht die Zukunft der Bienen wie in „More Than Honey“, sondern das Leben eines Flüchtlings, der fast alles verlor, stellt die Dokumentation von Mano Khalil („Unser Garten Eden“) dar. Darin porträtiert der selbst vertriebene syrische Kurde den kurdischen Imkermeister Ibrahim Gezer, der vor Folter und Repression des türkischen Staates floh. Fern seiner ländlichen Heimat gestrandet in der Schweiz, benötigt er Bienen wie ein Lebenselixier, damit der einsame, liebenswerte Alte mit melancholisch-schwerem Blick sein Schicksal verdauen kann.