Schlagwort-Archive: Wes Anderson

Die Karte meiner Träume

Der „Amélie“-Schöpfer vergnügt mit einem liebevoll-skurrilen Kunstmärchen um die extravagante Reise eines Wunderkinds.

Die Karte meiner Träume Cover

The Young and Prodigious T.S. Spivet, Jean-Pierre Jeunet, 2013
Kinostart: 10.07.2014, DVD/BD-Start: 26.11.2014
Story: Der 10-jährige Tecumseh Sparrow Spivet verbringt seine Kindheit auf einer Ranch am Fuße der Rocky Mountains. Während eine Tragödie das Leben des verkannten Genies überschattet, reist er heimlich allein nach Washington, um im Smithsonian Museum den Baird-Preis für seine Erfindung entgegenzunehmen.
Von Thorsten Krüger

Für sein englischsprachiges Heimatmärchen hat sich der französische Regiezauberer Jean-Pierre Jeunet das verschrobene Buchdebüt von 2009 des Brooklyner Literaturshootingstars Reif Larsen ausgesucht. In gewohnt magisch-poetischem Realismus spinnt Jeunet zwölf Jahre nach „Die fabelhafte Welt der Amélie“ in dessen Façon eine verschrobene 3D-Familientragikomödie, die mit Detailversessenheit und Sentimentalität beglückt.

ganzer Artikel

Grand Budapest Hotel

Skurrile Komödienshow mit großer Star- und Cameo-Parade um die verschlungene Historienfabel eines mitteleuropäischen Luxushotels.

Grand Budapest Hotel Cover

The Grand Budapest Hotel, Wes Anderson, USA/D 2014
Kinostart: 06.03.2014, DVD/BD-Start: 03.09.2014
Story: Im osteuropäischen Staat Zubrowka steht das Grand Hotel Budapest in den 1930er Jahren in voller Blüte. Als am Vorabend eines Krieges der Manager des Mordes an einer reichen Gönnerin bezichtigt wird, flieht er mit Page Zero, um seine Unschuld zu beweisen und den vorenthaltenen Erbteil zu sichern.
Von Caroline Lin

Style Over Substance war er ja schon immer, ein Magier seiner hermetischen Fantasie. Wes Anderson („Moonrise Kingdom“) erfindet sich seine eigene Vergangenheit, ein fiktives Vorkriegs-Märchenreich im Sudetenland mit Zügen der k.u.k.-Monarchie, eines Vielvölker-Osteuropa, aber auch der heranziehenden NS-Herrschaft – ein nostalgisches Epochen-Pürree, geschichtlich und optisch zwischen Erstem und Zweiten Weltkrieg.

ganzer Artikel