Kinostart: 19.09.2013
Von allen drei Sci-Fi-Actionern um Bad Ass Riddick ist der abermals von David Twohy gescriptete und realisierte dritte Part der schwächste. Anders als das aufgeblasene Epos „Chronicles of Riddick“ knüpft er an den zu Kultstatus avancierten „Pitch Black“ an, der Diesels Karriere initiierte. Statt dieses knackigen Reißers ist „Riddick“ ein 38 Millionen schweres B-Movie im schlechtesten Sinne, das sich als breitgetretener Macho-Käse zum erschreckenden Schotter knapp neben dem dumpfen „Soldier“ platziert.
Riddick-ulous: Von Beginn an schaden peinliche Testosteronpromille, ausgelutschte Sprüche, mäßige Effekte aus dem Laptop und die uninspirierte Regie dem Geschehen, das die erste halbe Stunde als eigenwillig Saga in ockern bis rotbrauner Felsencanyons dem Überlebenskampf des Höhlenmenschen folgt, von Diesel ausdruckslos lakonisch zwischen Rambo und Conan verkörpert. Sein verbissenes Ringen mit feindlicher Alien-Fauna ähnelt einer Naturdoku aus Afrikas Wüsten, nur mit Fantasywesen aus dem PC, wie die Hyänenkreatur, die er wie ein Hund hält – Vorsicht, Buddy-Komik!
Das ist halbwegs originell und zeigt auch etwas von diesen Ödnis-Panoramen von „Dune“ bis „Mad Max 2“, nur sichtbar künstlich. Dann setzt eine stumpfsinnige Stunde ein mit madigen B-Fressen rivalisierender Söldnerteams, die sich gegenseitig beleidigen, bis sie mit Hi-Tech-Waffen in Diesels Fallen tappen. Der ungewaschene Italowestern-Staub-Look, der durch Schlamm und Dreck, mitunter auch Ekelessen und Gedärme stapft, vermag gegen stupide, planlose und lieblose Typen aus dem Söldnerfilm-Arsenal nichts auszurichten.
Im halbstündigen Actionthrillerfinale nach „Aliens“-Muster gegen die in der Regennacht attackierenden Monster verlieren sich die Ansätze eines phantastischen Abenteuers in einen schwerfällig-deftigen „John Carter“ in Marslandschaften mit Conan-Archaik. Fast Trash, aber ohne Unterhaltungswert. Im Retard Bingo der fluchenden Prolos entwickelt Diesel nicht den Bruchteil seines Charismas, das ihn seit geraumer Zeit in „Fast & Furious“ auszeichnet.