Noah

Russell Crowe straft im Namen des Herrn: optisch opulente Fantasysaga und unrundes Katastrophenepos frei nach Bibelmotiven.

Noah Cover

Darren Aronofsky, USA 2014
Kinostart: 03.04.2014, DVD/BD-Start: 28.08.2014
Story: Die Nachfolgestämme Adams haben die urzeitliche Welt zerstört. Noah flieht mit seiner Familie vor den Marodeuren in die Obhut von Steingiganten. Sie helfen ihm eine Arche für alle Tiere und seine Kinder auf Befehl Gottes zu errichten, bevor jener die verkommene Menschheit in einer Flut ersäuft.
Von Jochen Plinganz

Die archaische Sintflut-Reimagination von Hollywoods visionärem Auteur Darren Aronofsky („Black Swan“), der die Paradiessuche und Wiedergeburtssehnsucht aus „The Fountain“ fortschreibt, fällt ambivalent aus und gliedert sich in zwei Hälften: eine interessante, visuell faszinierende mythische Fantasy um Magie und Monster, sowie ein ärgerliches, hochdramatisches Moralkammerspiel in der treibenden Arche.

Fundamentalisten verboten in einigen arabischen Staaten den nie den Gottesglauben, sondern nur die obsessive Verblendung von Zeloten (vgl. „Pi“) in Frage stellenden Weltentwurf. Der weicht angenehm von üblichen Fantasyfiktionen ab und präsentiert einen prähistorischen, aber bereits postapokalyptischen Urkontinent, den der Stamm Kains in Umweltkatastrophen zu einer reizvollen „Oblivion“-Mondlandschaft verheert hat.

Noah, der ultimative Umweltaktivist

Darin erscheint Noah, Nachfahre Seths, als Beschützer seiner Familie, Naturmensch, Reptilienflüsterer und vor allem ultimativer Umweltaktivist, der auf Gottes Order (sprich: hyperrealistische Traumvisionen und kuriose Wunder) die Marodeure bekämpft und sich in Karg-Panoramen mit Tundrabewuchs dem Volk der Steingiganten anvertraut. Diese Kreaturen des zweiten Tages krönen eine fantasievolle Parade von CGI-Effekten.

Wenn artesische Quellen das Mordorgebiet in ein Auenland verwandeln, dann nur, damit genug Baumstämme für die Holzarche bereit stehen, die von den Steinbeißern (schwarz?) erbaut und dann in Frontex-Manier gegen die Horden des Barbarenheers verteidigt werden. Ray Winstone verkörpert als eiskalter Mörderkönig und Blutsäufer alles Schlechte und steht überdeutlich dafür, was die bornierte Menschheit unserem Planeten heute antut.

Brütet bedeutungsschwanger und langwierig Konflikte aus

Diese Symbollastigkeit gewinnt im zweiten Abschnitt noch an Gewicht. Fielen bis dahin die Charaktere knapp aus, steht jetzt ein tränenseliges Heul-Drama um (Un)Schuld, (Un)Gerechtigkeit, blinden Zorn, Kindes- und daraus resultierend Vatermord auf dem sich zäh dahinschleppenden Programm. Der Kampf zwischen Gut und Böse findet partiell in Noah selbst statt, was bedeutungsschwanger und langwierig seine Konflikte ausbrütet.

Die überirdisch-elfengleichen Jennifer Connelly („Requiem for a Dream“) und „Hermine“ Emma Watson setzen weibliche Vernunft und Liebe gegen das männliche Prinzip von Gnadenlosigkeit und Zerstörung. Aber nicht jede Figur überzeugt (Anthony Hopkins als Höhlenmethusalem, der nur ein paar Beeren sucht) und die Idee, die Menschheit aussterben zu lassen ist smarter als Kreationismus-Animationen und das bibelselige Ende.

Ein Gedanke zu „Noah“

  1. Pingback: HYPEKIDS.NET | videos – Noah | featurette Die Arche (2014) Emma Watson Russell Crowe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.