Katakomben

Katakomben Cover

As Above, So Below, John Erick Dowdle, USA 2014
Kinostart: 11.09.2014, DVD/BD-Start: 15.01.2015

Heute schon gelacht? Die beste unfreiwillige Komödie des Jahres, der herrlich lächerliche „Katakomben“, läd dazu ein. Erreichte John Erick Dowdle mit dem Fahrstuhl-Psychohorror „Devil“ noch diabolisches Vergnügen, fielen seine Found-Footage-Filme „The Poughkeepsie Tapes“ und das „[Rec]“-Remake „Quarantäne“ qualitativ weit zurück. Ausgerechnet dieses Konzept wendet er erneut an und verfasst, wieder mit seinem Bruder, einen formelhaften Abstieg zum Tor zur Hölle, wo eine Spiegelwelt wartet, die in „Upside Down“ so viel grandioser ausgearbeitet war.

Als weibliche Version von Indiana Jones und Robert Langdon aus den Dan-Brown-Bestsellern („Sakrileg“) sucht die ungestüme Jung-Professorin Scarlett (Perdita Weeks, „Die Tudors“) nach dem Stein der Weisen, der ihren Vater schon Verstand und Leben kostete. Das junge Team mit Ex-Gefährten George (Ben Feldman, „Cloverfield“) steigt in die weit verzweigten Pariser Katakomben ab und filmt sich selbst mit Helm- und Videokamera. Statt des robusten Berlin-Horrors „Urban Explorer“ stehen Alchemie und Archäologie (von Ägypten bis zu den Tempelrittern) sowie Knobeln und Rätselnüsse Knacken auf dem Programm.

Hysterisches Gruselszenario mit Abenteuer- und Fantasy-Elementen

Das fällt dank des hysterischen Gruselszenarios mit harmlosen Abenteuer- und Fantasy-Elementen plus nachfolgendem Schreckgeschraube wie der reinste Camp-Abklatsch von „Die drei ???“ und „National Treasure“ als hyperventilierendes Buhei aus. Besonders die laberlastigen Debil-Dialoge von der unentwegt „o mein Gott“-rufenden Scarlett und ihren panischen Mitstreitern bestehen zu 90% aus Worthülsen wie „wir sollten nicht hier sein“, „ist alles in Ordnung?“ und „es tut mir so Leid“ – wie die Akteure mit exakt 0% Glaubwürdigkeit ausgestattet. Singende Sekten, klingelnde Telefone und die schalsten erdenklichen Klischees säumen die klaustrophobische Höhlenkriecherei, die kürzlich „La cueva“ deutlich kehlenzuschnürender hinbekam. Immerhin rundet ein halbwegs originelles Ende den tiefen Griff in die Mottenkiste etwas ab.

Gnaghi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.