Kinostart: 22.01.2015, DVD/BD-Start: 17.06.2015
Das nach „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ zweite Biopic eines Cambridge-Genies binnen kurzer Zeit hat die gleichen emotionalen Qualitäten wie das Porträt von Stephen Hawking, fügt im Falle des Mathematikers Alan Turing neben oscarwürdiger Schauspielexzellenz noch treffsicheren Humor, Thrillerspannung und die Tragik eines unbesungenen Helden hinzu, der wegen seiner Homosexualität in den Selbstmord getrieben wurde.
Wo Michael Apted 2001 mit der unnötig verschachtelten Spionage-Romanze „Enigma – Das Geheimnis“ noch müde herumkrebste, weiß der Norweger Morten Tyldum („Headhunters“) in seinem internationalen Ersteinsatz mühelos mitzureißen, sowohl niveauvoll lustig mit köstlichen Dialogpointen, als auch hochspannend im Wettlauf gegen Zeit und Tod, gefühlvoll dramatisch und um persönliche Geheimnisse wissend.
Nach Andrew Hodges’ Buch „Alan Turing: The Enigma“ entspinnt sich eine konventionelle, aber hochklassige, jene Tage komplett entstaubende Charakterstudie rund um ein autistischen Genius (Benedict Cumberbatch aus der „Hobbit“-Trilogie und „Inside Wikileaks“ zeigt, wieso er einer der momentan Besten ist). Der kann alles dechiffrieren, die (nonverbale) menschliche Kommunikation bleibt ihm jedoch verschlossen.
„The Imitation Game“ ist der Titel von Turings Aufsatz darüber, wie man Menschen von Maschinen unterscheiden kann – der Turing-Test, bekannt geworden durch „Blade Runner“. Tyldum indes lässt keinen Zweifel daran, dass dieser Turing ein empfindsamer Mensch ist, aber so unorthodox, dreist und arrogant, dass ihn jeder hasst – außer der einzigen Frau im Team (sagenhaft: Keira Knightley, zuletzt in „Jack Ryan: Shadow Recruit“).
Sie hat den Charme, der ihm fehlt und sieht in ihm einen Seelenverwandten, was eine platonische Zuneigung mit traurigem Ende auslöst. Gemeinsam errichten sie den ersten Computer, ein ratternder Riesenrechner, genannt Christopher, nach Turings verstorbener Jugendliebe, vorgestellt in berührenden Rückblenden. Mit dem Bau dieser Universalmaschine rücken die prophetischen Träume eines Wissenschaftlers in den Vordergrund.
Unter den Augen eines MI6-Funktionärs (Mark Strong, „Ich. Darf. Nicht. Schlafen.“) hilft ein „Heil bloody Hitler“ und der Zufall, dass Deutschland den Krieg verliert. Der NS wird durch Kryptologen und Kreuzworträtsel besiegt – nicht als Erfolgs-Epos, sondern als Spionage- und Kriegsdrama im Bletchley Park, was eine sehr nachdenkliche Perspektive Krieg und Gewalt gegenüber einnimmt sowie einige Gewissheiten hinterfragt.
Tyldum überrascht fortwährend, vom einander Austricksen bis zum Gottspiel mit Statistik, die keinen Konvoi rettet, aber den Krieg gewinnt. Bitterer Abschluss ist die Enttarnung von Turings Homosexualität und wie ihn Strafe und chemische Kastration in den Suizid treiben. Massenmörder Bomber-Harris erhielt für den Bombenkrieg Orden. Turing, der Millionen rettete, blieb 50 Jahre Staatsgeheimnis. Er wurde erst 2013 (!) begnadigt.
Im Editor ist standardmäßig bei Bildern eine Verlinkung eingestellt. Einfach abschalten: entweder direkt bei Bildeigenschaften oder über die Medienansicht/Eigenschaften rechts unten. LG, Thorsten
Hallo!
Ich wollte fragen, wie ihr das macht, dass wenn man auf die Bilder im Beitrag klickt, sich das Bild nicht öffnet.
LG, Maret
Es ist nicht der erste Computer, weil seine Turing Machine kein Computer ist.
Massenmörder ist auch eine ziemlich krasse Wertung, die wenig mit dem Film ansich zu tun an.
Freut mich sehr!
Wunderbar geschriebener Artikel zu The Imitaion Game. Vielen Dank!
Ein Film, den ich mit Sicherheit nicht verpassen werde!
Autistisch? Nein, sehe ich nicht so. Und “begnadigt”? Er bekam eine “Entchuldigung”, keine Begnadigung, das ist schon noch mal ein Unterschied.
Der Film war solide, die Schauspieler gut. Die Geschichte hinter dem Film ist wirklich erzählenswert, aber ich fand den Film arg konform. Er bringt einem Turing als Persönlichkeit nicht wirklich näher (außer, dass man ihn jetzt überhaupt einmal kennenlernt, denn wer kannte seine Geschichte vorher schon?)
Und Keira Knightleys Rolle: Welche Rolle hat sie in der Dechriffrierung Enigmas denn nun gespielt? Bei den Jungs mitmachen durfte sie ja nicht, wie man im Film sieht. Also eine starke Frau(enrolle) sieht für mich anders aus.
Meine Filmbesprechung: https://schauwerte.wordpress.com/2014/11/18/the-imitation-game-believe-the-hype/
Ich freue mich sehr auf den Film und kanns kaum noch erwarten – teilweise auch aus professioneller Neugier, Was Turing widerfahren ist, ist einfach tragisch. Mal abgesehen davon, dass ich die Person sowieso interessant finde, ist der Umstand, dass er von Benedict Cumberbatch gespielt wird, noch ein Riesen-Extra-Sahnehäubchen.