Alle Beiträge von Max Renn

Sicario

Der War on Drugs in seiner erbarmungslosen Unmoral – eingebrannt in eine brillante Actionthriller-Tour-de-Force mit Star-Trio

Sicario Cover

Denis Villeneuve, USA 2015
Kinostart: 01.10.2015, DVD/BD-Start: 04.02.2016
Story: Nachdem FBI-Agentin Kate mit ihrem Team in Arizona ein ganzes Haus voll Toter entdeckt hat, meldet sie sich zu einer Task Force, die mexikanische Drogenkartelle bekämpft. Aber der undurchsichtige Matt und sein Vollstrecker Alejandro überschreiten alle Grenzen und folgen zudem eigenen Plänen.
Von Max Renn

Nach der Fieberfantasie „Enemy“ kehrt der kanadische Kunstfilmer Denis Villeneuve wieder zur packenden Moralthrillerlandschaft seines Hollywood-Debüts „Prisoners“ zurück. Inhaltlich überträgt „Sicario“ einen Narco-Krimi à la Don Winslow mit dem gnadenlosen Format eines „Gomorrha“ zu dem Hochspannungsstil und der moralischen Ambivalenz von „Zero Dark Thirty“, an den nicht nur ein Nacht-Einsatz erinnert.

ganzer Artikel

Terminator Genisys

Dumm, aber unterhaltsam: Action-Opi Arnie kämpft sich als Cyborg durchs nunmehr fünfte Effektspektakel der Sci-Fi-Reihe

Terminator Genisys Cover

Alan Taylor, USA 2015
Kinostart: 09.07.2015, DVD/BD-Start: 19.11.2015
Story: Kurz bevor im postapokalyptischen Jahr 2029 die Rebellen die Maschinenarmee von Skynet besiegen, schickt die Computerintelligenz einen Killercyborg ins Jahr 1984, um die Mutter von Anführer John Connor zu töten. Dieser sendet Kyle Reese hinterher. Als er dort eintrifft, ist alles anders als erwartet.
Von Max Renn

„I’m old, but not obsolete“, beteuert die Muskel-Ikone mehrfach – aber egal, wie oft der 67-Jährige den Satz wiederholt, er wird nicht überzeugender. Im fünften Teil, „Terminator Genisys“, ist aus Camerons grimmiger Tech-Noir-Revolution endgültig ein Themepark-Franchise geworden, das sich wie die Wiederholung der Wiederholung ausnimmt und ein glattes Recycling betreibt, das ein sinnlos-kurzweiliges CGI-Feuerwerk abbrennt.

ganzer Artikel

Animals

Poetisch-trauriges, berührend gespieltes Indie-Drama um ein Junkie-Liebesprächen, das über dem Abgrund schwebt

Animals Cover

Collin Schiffli, USA 2014
ohne deutschen Start
Story: Jude und Bobbie sind ein obdachloses Liebespärchen, das in einem alten Wagen wohnt und durch Chicago streift, um mit dreisten Trickbetrügereien ihre Heroinsucht zu finanzieren. Als die Diebstähle nicht mehr glatt laufen und ihre Gesundheitsprobleme überhand nehmen, geraten sie in höchste Not.
Von Max Renn

Das milieu- und lebensnahe Drogendrama „Animals“ schwelgt derart in poetischer Stimmung, dass man ganz tief darin versinken möchte. Nicht nur die Bildsprache von Collin Schiffli (Regie & Produktion) ist ausgereift. David Dastmalchian (Nebenpart in „Prisoners“), der Script & Hauptrolle übernahm, liefert darüber hinaus gemeinsam mit seiner Filmpartnerin Kim Shaw (Kleinrolle in „Sex and the City“) eine Gänsehaut-Performance.

ganzer Artikel

Ich seh, Ich seh

Ich seh, Ich seh Cover

aka Goodnight Mommy, Severin Fiala, Veronika Franz, A 2014
Kinostart: 02.07.2015, DVD/BD-Start: 22.10.2015

Das österreichische Autorenhorrorpsychodrama „Ich seh, ich seh“ von Severin Fiala und Veronika Franz (die für den hier als Produzenten fungierenden Ulrich Seidl Drehbücher wie „Hundstage“ schrieb) trägt die Handschrift von Seidl und dessen Hang, das menschlich Monströse auf hautnah unangenehme Art zu sezieren. Das kleine, böse Märchen um katastrophal eskalierende Machtspiele zwischen einer Mutter (Susanne Wuest, „Mörderschwestern“) und identischen Zwillingen (Elias und Lukas Schwarz) wird von schaurigem, harten Realismus dominiert, ist aber total unglaubwürdiger Blödsinn.

ganzer Artikel

Gefühlt Mitte Zwanzig

Ben Stiller und Naomi Watts in einer harmlosen Generationen-Dramödie um Sinnsuche, Alter(n) und Wahrheits-Begriffe

Gefühlt Mitte Zwanzig Cover

While We’re Young, Noah Baumbach, USA 2014
Kinostart: 16.07.2015
Story: Das Leben des kinderlosen Mittvierziger-Paars Josh und Cornelia steckt in einer reizlosen Sackgasse, in der sich die Bekanntschaft mit dem Mittzwanziger-Hipster-Paar Jamie und Darby als Jungbrunnen erweist. Josh ist von Jamie begeistert – bis er merkt, dass der ihn aus gutem Grund um den Finger wickelt.
Von Max Renn

Kindmänner und Mängelexemplare über 40 sind derzeit die Essenz amerikanischer Komödien. Besonders Ben Stiller hat sich auf den Typus des unreifen Mittelklasse-Losers spezialisiert, der sich nach Wahrhaftigkeit sehnt, was in „Das erstaunliche Leben des Walter Mitty“ weit köstlicher geschah, als in „Gefühlt Mitte Zwanzig“, der die Midlife-Crisis auf ein Pärchen ausweitet zu einem Porträt verunsicherter Individuen.

ganzer Artikel

Erinnerungen an Marnie

Erwachsen-entspanntes Jugend-Anime um eine sich beschaulich-schön entfaltende (Geister)Mädchenfreundschaft

When Marnie Was There Cover

Omoide no Mânî, aka When Marnie Was There, Hiromasa Yonebayashi, J 2014
Kinostart: 12.11.2015, DVD/BD-Start: 09.03.2016
Story: Aufgrund ihrer Asthmaanfälle wird die depressive Einzelgängerin Anna von ihren Pflegeeltern zur Erholung zu Onkel und Tante in ihrem Küstenhaus auf Hokkaido geschickt. Dort findet die 12-jährige eine verlassene Villa im Marschland, wo die gleichaltrige, blonde Marnie lebt. Beide freunden sich an.
Von Max Renn

„When Marnie Was There“ basiert auf dem vier Jahre nach seinem Erscheinen 1967 bereits in einer britischen Familienfernsehserie adaptierten Roman „Damals mit Marnie: Glückliche Ferien am Meer“ der 1988 verstorbenen englischen Kinder- und Jugendbuchautorin Joan G. Robinson. Miyazaki-Schüler Hiromasa Yonebayashi punktet nach seiner märchenhaften Däumeline-Fabel „Arrietty“ mit einem beschaulichen Coming of Age.

ganzer Artikel

Gangnam 1970

Gangnam 1970 Cover

aka Gangnam Blues, Ha Yoo (Yu Ha), ROK 2015
ohne deutschen Start

Südkoreas blut- und gewaltgetränkte Landesgeschichte verdichtet Yu Ha mit dem Entstehungs-Mythos von Seouls Gangnam, seit Psys Hit „Gangnam Style“ der zweifellos berühmteste Distrikt der Hauptstadt. Mit der stylishen Gangster-Saga im 70ies-Period-Look kehrt Yu zum organisierten Verbrechen von „A Dirty Carnival“ (dt: „Straßen der Gewalt“) zurück und dichtet in „Gangnam 1970“ eine, allerdings wenig originelle, Brüderballade, deren Tragik sich diesmal nicht aus der Separation in Nord und Süd (wie „Brotherhood“), sondern der in zwei verfeindete Syndikate speist.

ganzer Artikel

Monsters: Dark Continent

Das aufgesetzte Sequel zum SF-Roadmovie ist ein weitgehend uninteressanter Kriegsfilm wie aus aktuellen Nahostkonfliktherden

Monsters: Dark Continent Cover

aka Monsters 2: The Dark Continent, Tom Green, GB 2014
DVD/BD-Start: 26.08.2015
Story: Zehn Jahre nach der Erstinfektion haben sich außerirdische Tentakelriesen im Nahen Osten ausgebreitet. Die Detroiter Jungs Parkes, Maguire, Williams und Frater werden im Rahmen einer Kriegsmission in der „Infected Zone“ stationiert und geraten beim Einsatz im Feindesland in einen Hinterhalt lokaler Warlords.
Von Max Renn

Ohne die Aliens, die sich meist als Schemen am Horizont tummeln, wäre der Nachfolger zu Gareth Edwards Low-Budget-Wunder „Monsters“ von 2010 nicht auszuhalten. Aus der hypnotischen Odyssee durch Mexiko ist beim britischen TV-Serienregisseur Tom Green ein Kriegsfilm geworden, der Mittelamerika mit dem Nahen Osten eintauscht, in aufdringlicher Kenntlichmachung der US-Einsätze in Irak und Afghanistan.

ganzer Artikel

Chappie

Neill Blomkamps dritte Dystopie – verkappter Familienkitsch mit Gangsta-Clowns und puppenspielendem RoboCop-Baby?

Chappie Cover

Neill Blomkamp, MEX/USA 2015
Kinostart: 05.03.2015, DVD/BD-Start: 09.07.2015
Story: Johannesburg 2016. Die Firma TetraVaal Robotic hat die Polizei mit der weltersten Robotereinheit versorgt. Als Programmierer Deon eine neue KI entwickelt, stehlen Gangster das Chassis mit dem Verstand eines Babys und erziehen ihn zum Verbrecher. Auf diese Gelegenheit hat Deons Rivale Moore gewartet.
Von Max Renn

Tendenz: stetig bergab. Nach seinem gefeierten Einstand „District 9“ konnte der Südafrikaner Neill Blomkamp mit „Elysium“ nur noch halb überzeugen, bleibt in „Chappie“ seinem Metier der Science-Fiction-Dystopie treu, kehrt nach Johannisburg zurück und versagt über weite Strecken, das Leben eines Homie-Bots zu gestalten – zu bunt-skurril ist seine SF-Thriller(-Komödie), und bisweilen unpassend trashig cartoonesk.

ganzer Artikel

Ex Machina

Im Beinahe-Jetzt verankertes SciFi-Kammerspiel, das Alex Garland als Psychothriller um Künstliche Intelligenz aufzieht

Ex Machina Cover

Alex Garland, GB 2015
Kinostart: 23.04.2015, DVD/BD-Start: 03.09.2015
Story: Der junge Programmier-Geek Caleb gewinnt die Bürolotterie und darf eine exklusive Woche mit Boss Nathan in dessen abgelegener Festung in den Bergen von Alaska verbringen. Dort soll Caleb die Intelligenz von Android Ava testen, aber Erschaffer Nathan lässt ihn im Unklaren über das wahre Ziel des Experiments.
Von Max Renn

Der Londoner (Drehbuch)Autor Alex Garland, Vorlagengeber für die Danny-Boyle-Hits „The Beach“, „28 Days Later“ und „Sunshine“, konzentriert sich in seinem selbstverfassten Regie-Debüt auf den Turing-Test an der ersten selbständig denkenden KI in einem Frauenkörper: „Ex Machina“ mutet in seinem fensterlos-klaustrophobischem Hochsicherheits-Edel-Ambiente wie ein futuristisches Theaterstück mit drei Personen an.

ganzer Artikel

Wild Card

Wild Card Cover

Simon West, USA 2015
Kinostart: 12.02.2015, DVD/BD-Start: 15.07.2015

Von wegen „Wild Card“: Jason Statham versucht sich einmal mehr von seinem Haudrauf-Image zu lösen, wie mit mäßigem Erfolg schon in „Homefront“ und „Redemption“. Im Remake des Burt-Reynolds-Vehikels „Heat – Nick, der Killer“ (beide nach Buch und Script von William Goldman) versucht er sich, schauspielerisch kompetent, an einem Suchtdrama à la „Leaving las Vegas“ – mit Glücksspiel statt Alkoholismus. Nur schläfert Actionspezi Simon West („The Expendables 2“), der mit ihm das viel unterhaltsamere „The Mechanic“-Remake durchzog, durch Oberflächlichkeit ein.

ganzer Artikel

Veil of Twilight

Nordische Mittelalter-Mord-Mystery in grandiosen Nebel- und Trollwäldern, aber mit unbefriedigend-eindimensionalem Ablauf

Veil of Twilight Cover

Skumringslandet, Paul Magnus Lundø, N 2014
ohne deutschen Start
Story: Als der schreibkundige Vilhelm 1348 aus Paris in sein norwegisches Heimatdorf Garsli zurückkehrt, ist sein verschwundener Bruder Ansgar wegen Hexerei von der Kirche exkommuniziert worden, die Hof und Mine übernommen haben. Der brutale Bergtor jagt ihn. Und eine Mordserie dezimiert die Einwohner.
Von Max Renn

Die norwegische Medieval Murder Mystery von Paul Magnus Lundø („Mengaloth“) verbindet den Mittellalterkrimi „Der Name der Rose“ mit dem mystischen Abenteuer „Der 13. Krieger“. „Veil of Twilight“ wählt dafür die Volksmärchenweise einer nordischen Saga, die er mit authentisch nachgebautem Dorf und düsteren Bergwäldern superb intensiviert, mit zu kurz kommender Story und Figuren aber wieder abwürgt.

ganzer Artikel

Inherent Vice

Inherent Vice Cover

aka Inherent Vice – Natürliche Mängel, Paul Thomas Anderson, USA 2014
Kinostart: 12.02.2015, DVD/BD-Start: 25.06.2015

Kultfilmer Paul Thomas Anderson („Boogie Nights“, „There Will Be Blood“) und Kultliterat Thomas Pynchon („Die Enden der Parabel“) sind zwei Feuilletonlieblinge, vereint zum Gipfeltreffen „Inherent Vice“, das, man glaubt es kaum, die erste Adaption des legendären Autoren ist. Dessen gleichnamigen Roman von 2009, eine Detektiv- und Beziehungsgeschichte, interpretiert Anderson als freien, aber geistestreuen „Stoner Noir“ (Variety), ein komisches Paranoia-Porträt der frühen, drogenvernebelten 70er Jahre.

ganzer Artikel

Big Eyes

Christoph Waltz stiehlt Amy Adams die künstlerische Identität in Tim Burtons märchenhaftem Biopic der Margaret Keane

Big Eyes Cover

Tim Burton, USA 2014
Kinostart: 23.04.2015
Story: Anfang der 50er Jahre flieht Margaret samt kleiner Tochter vor ihrem Mann nach San Francisco, wo sie dem Charme des Straßenmalers Walter Keane erliegt. Der erkennt ihr Kunsttalent und verkauft Margarets Bilder unverfroren unter eigenem Namen, womit eine auf Ausbeutung beruhende Karriere beginnt.
Von Max Renn

Mitgefühl für verkannte Sonderlinge und ihre Tragik waren immer Burtons Stärke, der in „Big Eyes“ mit aller Sympathie eine scheue Künstlerin und ihr spätes Erwachen im fortgesetzten Kunstdiebstahl porträtiert. Seine Version des Keane-Skandals aus den 60er Jahren ist wieder ein verkapptes Märchen, in dem die Fantasie nicht entfesselt wie im emotionalen Meisterstück „Big Fish“ auftritt, sondern sich überwiegend im Ton versteckt.

ganzer Artikel

We Still Kill the Old Way

Crime Cartoon statt Sozialrealismus: Das Brit-Gangster-Movie um Rentner-Rache am juvenilen Pack generiert vertretbaren Zeitvertreib

We Still Kill the Old Way Cover

Sacha Bennett, GB 2014
ohne deutschen Start
Story: Als der alternde Londoner Ex-Gangster Charlie die junge Lauren rettet, bevor sie von Aarons brutaler Gang vergewaltigt wird, prügelt ihn die Bande ins Grab. Woraufhin sein Bruder Richie aus dem sonnigen Übersee nach dem Rechten sieht und, als die Polizei versagt, die alten Mafiosi-Kameraden reaktiviert.
Von Max Renn

„We Still Kill the Old Way“ ist nicht mit dem sizilianischen Krimi/Politthriller „Zwei Särge auf Bestellung“ von 1967 verwandt, der auf englisch genauso heißt wie der britische Gangster-Generationenkrieg von Sacha Bennett, der gerne mal in die Londoner Unterwelt abtaucht („Bonded by Blood“). Das knorrige Charisma von „Harry Brown“ erreicht er mit der stereotypen Ruhestands-Revanche mit Tarantino-Easy-Listening nicht.

ganzer Artikel

Beyond

Das dröge Low-Budget-Pärchen-Drama mit Doomsday-Stimmung ist weniger Science Fiction denn eine propere Schlafpille

Beyond Cover

Joseph Baker, Tom Large, GB 2014
ohne deutschen Start
Story: Als Cole und Maya sich kennen lernen, rast gerade ein Asteriod auf die Erde zu und versetzt die Welt in Angst. Mit ihm fallen Alienschiffe ein, was nicht viele überleben. Danach kriegen sich Cole und Maya wegen allem in die Haare. Ein rachsüchtiger Kassierer und ein Frauenentführer bereiten weiteren Ärger.
Von Max Renn

Das Beste an „Beyond“ ist sein Cover-Artwork. Sonst quält das Indie-Britpic mit einem streitsüchtigen Paar, das an seiner komplizierten Beziehung verzagt, wodurch die Ankunft eines Asterioden und die damit verbundene Alien-Invasion samt Dezimierung der Weltbevölkerung so gut wie nur metaphorisch stattfindet. Intimes im Schatten des Untergangs haben „Melancholia“ und der fabelhafte „Another Earth“ viel besser gefunden.

ganzer Artikel

The Wipers Times

The Killing Joke: komisch-nachdenkliches Denkmal für vergessene Soldaten, die an der Westfront eine brillante Satire-Zeitung herausgaben

The Wipers Times Cover

Andy De Emmony, GB 2013
ohne deutschen Start
Story: 1916 in Ypern: Die britische Einheit um Captain Roberts und Lieutnant Pearson entdeckt eine Druckerpresse, Tinte und Papier. Woraufhin sie das satirische Frontmagazin „The Wipers Times“ herausgeben, das direkt im Schützengraben ein Hit und trotz Respektlosigkeiten von General Mitford gedeckt wird.
Von Max Renn

Der wohl beste Beitrag zum großen Erster-Weltkriegs-Gedenkjahr stammt aus dem britischen Fernsehen und bildet den absurden Wahnsinn von Materialschlacht und Stellungskrieg mit Spott, Ironie und Satire ab, (auch budgetbedingt) ganz ohne Blutgräuel und Stahlgewitter eines „Herz aus Stahl“, sondern stiff upperlip und mit Haltung den Kommiss karikierend, ein Vorläufer von „Catch 22“ und dem Komiker-Trupp Monty Python.

ganzer Artikel

Still Alice

Das Leben von Schmetterlingen: Julianne Moore im schmerzvoll-bewegenden Kampf gegen den Verlust ihres Denkvermögens

Still Alice Cover

Richard Glatzer, Wash Westmoreland, USA 2014
Kinostart: 05.03.2015, DVD/BD-Start: 16.07.2015
Story: Die New Yorker Linguistikprofessorin Alice Howland, glücklich verheiratet und Mutter dreier erwachsener Kinder, erhält mit nur 40 Jahren die Diagnose Alzheimer. Ihr Mann hält zu Alice, deren rasch fortschreitende Krankheit sie unerbittlich aus ihrem Leben drängt und Konflikte mit Tochter Lydia anheizt.
Von Max Renn

Nachdem der neurodegenerative Gedächtnisfresser Alzheimer mehrfach in Genregarn aufgetaucht war – vom belgischen „Mörder ohne Erinnerung“ über die ScFi-Werke „Robot & Frank“ und „Planet der Affen: Prevolution“ sowie jüngst im Indie-Schocker „The Taking of Deborah Logan“ -, steht nun ein klassisches Krankheitsdrama an, gewiss auch ein sanfter, herzzerbrechender Horrorfilm mit einer großartigen Julianne Moore.

ganzer Artikel

The Drop: Bargeld

Tom Hardy und James Gandolfini als Nobodys in einem allzu behäbig vor sich hin trottenden Brooklyn-Noir nach Dennis Lehane

The Drop: Bargeld Cover

The Drop, Michaël R. Roskam, USA 2014
Kinostart: 04.12.2014, DVD/BD-Start: 16.04.2015
Story: Seit tschetschenische Gangster die Bar von Marv übernommen haben, wird dort Mafia-Bargeld durchgereicht. Nach einem Überfall müssen Marv und Barkeeper Bob es wiederbeschaffen. Letzterer bekommt Ärger mit Schläger Eric, dessen Pitbull-Welpen er rettet und so Ex-Freundin Nadia kennenlernt.
Von Max Renn

Stille Wasser gründen fraglos tief. So dachte sich der Belgier Michaël R. Roskam, bekannt geworden mit seinem oscarnominierten Arthaus-Testosterondrama „Bullhead“. Aber so viel Atmosphäre sein Unterwelt-Noir im heruntergekommenen winterlichen Hinterhof-New-York ausstrahlt, so sehr dümpelt Dennis Lehanes Drehbuch nach seiner eigenen Kurzgeschichte „Animal Rescue“ herum, ohne Emotionen zu wecken.

ganzer Artikel

John Wick

Ein Mann und sein Hund: Keanu Reeves in einer realitätsfernen Rache-Action-Fantasie, in der sich die Gewaltspirale geistlos dreht.

John Wick Cover

David Leitch, Chad Stahelski, USA/CDN/CHN 2014
Kinostart: 29.01.2015, DVD/BD-Start: 04.06.2015
Story: Seine gerade verstorbene Frau Helen überließ Privatier John Wick nur Schoßhund Daisy, den der irre Iosef mit Gang in einem brutalen Überfall auf Johns Luxusvilla totschlägt. So zieht der Ex-Killer zur kompromisslosen Revanche an Iosef und seinem Russenmafiapapi los, dessen Imperium er einmal mit aufbaute.
Von Max Renn

Wut ist eine Todsünde, möchte man jenen zurufen, die derart hemmungslos Hollywoods ausgewachsenen Rache- und Waffenfetisch frönen und zugleich die seit der Krim-Invasion wieder gefragten hässlichen Russen vom Antagonisten-Stapel lassen, was hier noch unausgeglichener als in „The Equalizer“ ausartet. Für Keanu Reeves setzt sich damit die Serie seines künstlerisch qualitativ bescheidenen Outputs (siehe „47 Ronin“) fort.

ganzer Artikel

Stonehearst Asylum

Stonehearst Asylum Cover

aka Eliza Graves, Brad Anderson, USA 2014
DVD/BD-Start: 28.01.2015

Zweierlei verwundert beim amerikanischen Genrespezialisten Brad Anderson: Wie ihm die Stars reihenweise nachlaufen – hier sind es gleich sieben britische Edel-Mimen – und wie er seit seinem Industrial-Psychodrama-Hit „Der Maschinist“ in so einen schauderhaft stereotypen, uninspirierten Modus schalten konnte. Seine Gothic-Thriller-Romanze im Weichzeichner-Setting eines viktorianischen Period Piece nach Edgar Allan Poes 1844 veröffentlichter Kurzgeschichte „The System of Doctor Tarr and Professor Fether“ ist lediglich biederer Durchschnitt.

ganzer Artikel

Djinn

Djinn Cover

aka Djinn – Des Teufels Brut, Tobe Hooper, UAE 2013
DVD/BD-Start: 20.07.2015

Wer sich über den vor einigen Tagen auf Video gestarteten „Jinn“ aufregt, hat Tobe Hoopers inhaltlich ähnlichen und mit „Djinn“ fast identisch betitelten Geistergrusler über den antiken arabischen Dämon noch nicht gesehen. Der kürzlich erfolgte Jubiläumskinostart von „Texas Chainsaw Massacre“ ruft in Erinnerung, dass Hooper bereits seit 40 Jahren im Regiegeschäft tätig ist; angesichts dieser uninspirierten TV-Schauermär schwer vorstellbar, wie die Variety bestürzt anmerkt. Aber bei dem Script von David Tully („Hepzibah“) sind Hopfen und Malz von vornherein verloren.

ganzer Artikel

The Green Inferno

The Green Inferno Cover

Eli Roth, USA/RCH 2013
DVD/BD-Start: 03.03.2016

Technisch-handwerklich auf professionellem, kaltem Hollywood-Niveau vollzieht Horrorkurator Eli Roth eine Verneigung vor den berüchtigten Italo-Kannibalen, vornehmlich Sergio Martinos „Die weiße Göttin der Kannibalen“ (1978), „Lebendig gefressen“ (1980) und „Die Rache der Kannibalen“ (1981), beide von Umberto Lenzi, sowie „Nackt und zerfleischt“ (1980) von Ruggero Deodato, dem er sein Machwerk gleich noch widmet. Im farbsatten Amazonas-Dschungel fehlt mitten zwischen Seifenoper, Survival-Adventure und Drama mehr als nur der anarchisch-billige Charme des echten tabuverletzenden Trashs seiner Idole.

ganzer Artikel

Northmen – A Viking Saga

Schwertkampfreiches Actionadventure um Normannenkrieger, die ein Elitesöldnertrupp durch das Schottland des 9. Jahrhunderts hetzt.

Northmen - A Viking Saga Cover

Claudio Fäh, CH/D/ZA 2014
Kinostart: 23.10.2014, DVD/BD-Start: 23.02.2015
Story: 873 a.D. will sich die verbannte Wikingerhorde um Asbjorn mit einer Klosterplünderung freikaufen, strandet nach einem Sturm aber an Schottlands Steilküste, wo ihnen Lady Inghean in die Hände fällt. Ihr Vater, König Dunchaid, hetzt ihnen sein berüchtigtes „Wolfsrudel“ auf den Hals, das sie erbarmungslos jagt.
Von Max Renn

Mit „Sniper: Reloaded“ und „Hollow Man 2“ hat sich der Schweizer Hollywood-Export Claudio Fäh nicht gerade Reputation erarbeitet. So freut man sich bereits über ein solides, den Konventionen gehorchendes Actionabenteuer, dass das mit „Vikings“ zuletzt wieder populär gewordene Volk in einen nach allen Regeln des Metiers ausgefochtenen Kampf auf die Spuren von Nispels „Pathfinder“, „Centurion“ und „King Arthur“ schickt.

ganzer Artikel

The Equalizer

Denzel Washington greift als US-Weltverbesserer zu alttestamentarischer Gottesgewalt gegen die abstoßende Russenmafia.

The Equalizer Cover

Antoine Fuqua, USA 2014
Kinostart: 09.10.2014, DVD/BD-Start: 19.02.2015
Story: Als die blutjunge Prostituierte Teri, die von einer Sängerkarriere träumt, von ihrem russischen Zuhälter ins Krankenhaus geprügelt wird, entschließt sich ihr Bekannter, der Ex-Elite-Agent Robert, diesem eine tödliche Lektion zu erteilen. Die Tat ruft unerbittliche Russenmafiosi und korrupte Cops auf den Plan.
Von Max Renn

In dem losen Kino-Neustart der ungewöhnlich intelligenten 80er-Jahre-Krimi-Serie, die es auf vier Staffeln brachte, hat das Team Denzel Washington und Antoine Fuqua, die gemeinsam den „Training Day“ veranstalteten, aus dem introvertierten Privatdetektiv Robert McCall, einem Strategen und Taktiker, ohne jede Ironie eine Selbstjustiz-Kampfmaschine gemacht, die Missetäter zu braven Bürgern erzieht und sie bei Weigerung hinrichtet.

ganzer Artikel