Schlagwort-Archive: Moritz Bleibtreu

Nur Gott kann mich richten

Das knallharte deutsche Genrekintopp mit Moritz Bleibtreu hält auch emotional durch die Tragödie verzweifelter Krimineller in Atem

Nur Gott kann mich richten Cover

Özgür Yildirim, D 2017
Kinostart: 25.01.2018
Story: Nach fünf Jahren Knast für einen misslungenen Raubüberfall will Ricky weg aus dem Frankfurter Kiez. Da Komplize Latif pleite ist, soll ein abgesprochener Heroinklau das Startkapital besorgen. Mit Bruder Rafael zieht Ricky den simplen Plan durch. Der misslingt und die Beute landet bei Polizistin Diana.
Von Gnaghi

Wen Gott straft: In „Nur Gott kann mich richten“ kreuzt „Chiko“-Regisseur Özgür Yildirim einen stimmungsvollen, milieuechten Noir mit einem Crime-Thriller im rauen Immigranten- und Kriminellenkiez Frankfurts. Genre-Stereotypen erfahren durch Hinterhof-Straßendreckigkeit und das überragende Ensemble eine Wahrhaftigkeit, als hätte Fatih Akin („Gegen die Wand“) einen Gangsterreißer mit schlimmstmöglicher Wendung gedreht.

ganzer Artikel

Stereo

Stilbewusster deutscher Noir-Thriller, der aus schizophrener Perspektive in eine kriminelle Gewalt-Unterwelt absteigt.

Stereo Cover

Maximilian Erlenwein, D 2014
Kinostart: 15.05.2014, DVD/BD-Start: 04.11.2014
Story: Motorradmechaniker Erik hat sich ins ländliche Idyll zurückgezogen und verbringt seine Freizeit glücklich mit neuer Freundin Julia und deren kleiner Tochter. Als sich der grobe Henry wie ein Schatten an Erik heftet, ihn eine Zigeunerbande und der brutale Bordellpate Keitel bedrohen, muss er wider Willen handeln.
Von Max Renn

Am Nischendasein des deutschen Genrefilms werden auch gelungene Exempel wie „Blutgletscher“ oder dieses von Maximilian Erlenwein für drei Millionen Euro mehr als solide in sorgfältige Szene gesetzte Psychodrama, das sich zum brutalen Gewaltthriller auswächst, nichts ändern. Attraktiv anzusehen bleibt die eigenständige, stilstarke Modifikation von „A History of Violence“ sowie „Drive“ und „Only God Forgives“ allemal.

ganzer Artikel

Nicht mein Tag

„Knockin’ on Heaven’s Door“: Peter Thorwarths unentschlossene Buddykomödie ist ein kurioser Ausbruchsversuch gefesselter Männlichkeit.

Nicht mein Tag Cover

Peter Thorwarth, D 2013
KinoStart: 16.01.2014, DVD/BD-Start: 28.08.2014
Story: Den vom Spießerdasein entnervten Bankangestellten Till wirft ein Überfall samt Entführung durch den groben Gelegenheitsganoven Nappo aus der Bahn: Auf der Flucht wähnt sich Till von seiner Frau betrogen, beschließt, die Sau rauszulassen und legt sich in Amsterdam mit der albanischen Mafia an.
Von Sir Real

Die neue Komödie von „Bang Boom Bang“-Regisseur Peter Thorwarth nach dem gleichnamigen Buch von „Stromberg“-Autor Ralf Husman ist ein überlanges „Falling Down“ als Roadmovie, eine Buddy-Räuberpistole, die im Kern, die Beteiligung Til Schweigers als Produzent verrät es, doch nur eine Beziehungskomödie ist. Deren Figuren, Plot und Stil unentschlossen zwischen Thrill-Realismus und Komödien-Fantasie schwanken.

ganzer Artikel

Inside Wikileaks

Rasanter Politthriller und Diskussionsstoff: die intelligent-packende Insiderstory des Enthüllungsportals Wikileaks setzt Maßstäbe.

 Inside Wikileaks Cover

The Fifth Estate, Bill Condon, USA/BE 2013
Kinostart: 31.10.2013, DVD/BD-Start: 03.04.2014
Story: 2007 lernt Informatiker Daniel auf einem Treffen des Chaos Computer Club den Australier Julian Assange kennen. Gemeinsam realisieren sie dessen Idee zu einer Enthüllungswebseite. Als sie nach kleinen Erfolgen 2010 einen Riesen-Coup landen, drängt der egomane Assange seinen Mitstreiter aus dem Projekt.
Von Sir Real

Die Wahrheit? Es gibt nur Versionen. Bill Condon, der nach einigen banalen Beiträgen („Breaking Dawn“) mit Charakterkopf-Ensemble endlich wieder ein heißes Eisen anpackt, ist zu schlau für simplen Sensationismus. Seine Geschichte der Whistleblower-Webseite um den Scoop des Jahrhunderts ist ein ungemein packender Hacker- und Politthriller, der Geheimdienste entlarvt und mit Julian Assange abrechnet.

ganzer Artikel