Story:Eine totgeprügelte 20-jährige Weiße ruft in Kapstadt anno 2013 den zulustämmigen Mordkommissionschef Sokehla samt Kollegen Epkeen und Fletcher auf den Plan. Der Mord führt sie auf die Spur einer gefährlichen neuen Droge Namens Tik, das teuflische Erbe eines Geheimprojekts aus Apartheidszeiten.
Von Thorsten Krüger
Eigentlich bietet der Abschlussfilm von Cannes 2013 starken Toback – wenn er a) ein besseres Drehbuch und b) einen fähigeren Regisseur hätte als Jérôme Salle, bekannt für seine beiden comicbasierten „Largo Winch“-Actionabenteuer. Zwischen „Lethal Weapon“-Klischees, schockierenden Gewaltausbrüchen und Politthriller findet der Franzose in seinem stilistischen Steinbruch nur selten die richtigen Ausdrucksmittel.
So ehrfurchtsvolles wie oberflächliches Biopic über den Lebensweg des südafrikanischen Menschenrechtlers und Friedensnobelpreisträgers.
Mandela: Long Walk to Freedom, Justin Chadwick, GB/SA 2013
Kinostart: 30.01.2014, DVD/BD-Start: 13.08.2014
Story: In den 1940ern tritt der junge Rechtsanwalt und Frauenheld Nelson Mandela in Johannesburg für die Rechte der Schwarzen ein. Als das weiße Regime die Apartheid ausruft, schließt er sich dem ANC an und geht als Freiheitskämpfer in den Untergrund. Er wird für 30 Jahre inhaftiert, seine Frau Winnie gefoltert.
Von Jochen Plinganz
Bei der Raffung von 50 Jahren Lebensgeschichte nach Nelson Mandelas Autobiografie hat der Brite Justin Chadwick („Der älteste Schüler der Welt“) den Beititel zu wörtlich genommen: So bleibt man 150 lange und mitunter weilige Minuten mit diesem Film eingesperrt und sehnt sich nach Freiheit. Denn das Pathos-Epos will „großes Kino“ erzeugen und klappert doch nur sklavisch die Vita-Fixpunkte einer Symbolfigur ab.