Lovelace

Das feminin orientierte Biopic über Porno-Ikone Linda Lovelace sieht sie als Ehegewaltsopfer, das sich spät emanzipiert.

Lovelace Cover

Rob Epstein, Jeffrey Friedman, USA 2013
DVD/BD-Start: 03.12.2013
Story: 1970. Linda ist ein erlebnishungriges Vorstadtmädchen, das mit 21 dem Charme des Striplokalbesitzers Chuck verfällt und ihn heiratet. Als der hoch Verschuldete sie im Porno Deep Throat besetzt, wird sie über Nacht berühmt, ihr Mann jedoch ein gewalttätiger Kontrollfreak, der sie jahrelang wie ein Zuhälter misshandelt.
Von Gnaghi

Im Biopic des ersten Porno-Superstars Linda Lovelace dominiert die Perspektive eines Ehegewaltdramas. Dieses erzählt die Leidensgeschichte einer Naiven, die von ihrem Mann mit Zuhältermethoden über viele Jahre gefangen gehalten, geschlagen, vergewaltigt und verkauft wird, bis ihr desillusioniert Selbstbefreiung und Rückkehr ins bürgerliche Leben gelingen.

Das Regie-Duo Robert Epstein und Jeffrey Friedman („Howl“) punktet mit superben Produktionsdesign – authentische Ausstattung und Garderobe, viel Rockmusik und genuiner Filmmaterialästhetik – und zahlreichen bekannten Gesichtern bis in kleinste Nebenrollen. Oft sind diese aber verschenkt wie Juno Temple, oder kaum erkennbar, wie Sharon Stone als bigotte Moralmutter, die Linda die Unterstützung in der Not versagt.

17 Tage im Pornogeschäft, für ein Leben gezeichnet

Grandios ist jedenfalls Amanda Seyfried („Les Miserables“), die es schafft, das dumme Hühnchen, das aus einem schönen Partytraum als verängstigtes Prügelopfer aufwacht, als liebenswerte Sympathieträgerin zu verkörpern und viel Empathie zu erzeugen: 17 Tage im Pornogeschäft, für ein Leben gezeichnet und mit 1250 Dollar an den 600 Millionen (!) Einnahmen abgespeist. Ein femininer Ansatz, der nach ihrem Buch Ordeal einer Opferdramaturgie folgt, die oft schwer zu ertragen ist (nicht wegen der mäßigen Gewalt, sondern ihrer passiven Reaktion) und beim Zusehen frustriert, zumal sie sich so unbedarft verhält, dass es schmerzt.

Das hat mit der Realität wenig gemein: Alles, was charakterlich einen Schatten auf sie werfen könnte, wurde ausgeblendet (und da gibt es einiges). Auch sparen Epstein/Friedman den Gesellschaftsskandal und die Medienhysterie aus, sondern feiern fröhlich die sexuelle Revolution einer jungen Frau, die aus dem puritanisch verlogenen und prüden Vorort-Elternhaus ausbricht.

Vorwiegend leichte Kost mit nachdenklichem Touch

Anders als das schillernde Porno-Panorama „Boogie Nights“ taugt „Lovelace“ kaum mehr als zum kleinformatigen Sittengemälde. Auch die Mafia-Verbindungen bleiben unerwähnt in einem sauberen Film, der jugendfrei mit locker-frivolen sowie ein paar komischen Szenen der Pornoindustrie begegnet, aber kaum sonderliche Einblicke in die Hintergründe gewährt.

Da muss man sich schon „Inside Deep Throat“ ansehen. Doch diese zwar geglättete, gleichwohl nie vermessene Version hat durchaus ihre Vorzüge, ist vorwiegend leichte Kost mit nachdenklichem Touch und lebt von der emotionalen Leistung Seyfrieds, die es schafft, dass einen die tragische Geschichte der 2002 in einem Autounfall gestorbenen Linda Lovelace bewegt.

http://www.youtube.com/watch?v=sbW2M33mQQA

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.